Beschränkte Informations­hoheit öffentlicher Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Hinweis­geberschutz­gesetzes

05.06.2023 - 05.06.2023
12:30 Uhr
woman looking at city

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir das Thema „Beschränkte Informationshoheit öffentlicher Unternehmen“ beleuchten und die Konsequenzen dieser Beschränkung diskutieren. Wir möchten uns dem Thema in unserem ca. einstündigen Live-Webinar zur Lunch-Time aus zwei Richtungen nähern.

In der ersten Hälfte des Live-Webinars werden Carsten Bringmann, Associated Partner aus Düsseldorf im Fachbereich Regulatory, und Dr. Max Helleberg, Senior Associate aus Berlin in demselben Fachbereich, die These erörtern, dass die Informationshoheit öffentlicher Unternehmen sowohl im regulären Geschäftsgang als auch in Krisensituationen im Vergleich zu privaten Unternehmen eingeschränkt ist. Denn es bestehen besondere Informationszugriffsrechte Dritter, die auf die öffentlich-rechtlichen Sonderbindungen öffentlicher Unternehmen zurückzuführen sind. Man denke beispielsweise an das Informationsfreiheitsgesetz, aber auch an die Auskunftspflichten gegenüber dem Bundestag oder Landesparlamenten. Aufbauend auf der kursorischen Darstellung der Beschränkungen der Informationshoheit öffentlicher Unternehmen werden Carsten Bringmann und Max Helleberg anhand aktueller Beispiele, wie dem „rbb-Skandal“, die Konsequenzen für den Umgang mit Compliance-Verstößen in öffentlichen Unternehmen – sehr gerne gemeinsam mit Ihnen – diskutieren.

In der zweiten Hälfte des Live-Webinars wird Dr. Volker Rosengarten, Partner im Fachbereich Compliance & Investigations aus Hamburg, das neue Hinweisgeberschutzgesetz vorstellen, das voraussichtlich Mitte Juni in Kraft treten wird. Es gilt sowohl für öffentliche als auch private Unternehmen und wird zu einer weiteren Beschränkung der Informationshoheit öffentlicher Unternehmen führen. Volker Rosengarten wird erläutern, was Unternehmen nach dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes zu beachten haben und weshalb auch bereits bestehende Melde- und Compliance-Strukturen kritisch überprüft werden sollten. Weiter wird er darstellen, bei welchen Punkten es sinnvoll ist, „mehr“ zu machen, als es das Hinweisgeberschutzgesetz verlangt. So können Anreize geschaffen werden, dass Hinweisgeber auch tatsächlich die internen Meldekanäle nutzen, damit entsprechende Hinweise im Unternehmen verbleiben. Ein besonderer Fokus wird bei der Vorstellung des Hinweisgeberschutzgesetz auf den Besonderheiten liegen, die öffentliche Unternehmen zu beachten haben.

Während des gesamten Live-Webinars beantworten wir gerne Ihre Fragen.

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Live-Webinar am 5. Juni 2023 um 12:30 Uhr teilzunehmen.

Gerne können Sie uns Ihre Fragen vorab unter folgender E-Mail zukommen lassen: events@noerr.com

Nachfolgend finden Sie den Anmeldelink zum Live-Webinar.

Zur Anmeldung

Rechtliche Hinweise

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Zur Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Die persönlichen Zugangsdaten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Teilnehmer sind selbst dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen (beispielsweise Internet-Verbindung, aktuelle Browserversion, ggf. das Herunterladen eines Programms der Veranstaltungs-Plattform, Lautsprecher oder Headset) für die Teilnahme vorzuhalten. Der Mitschnitt und die Verbreitung der Veranstaltung, sei es live oder in Form von Mitschnitten, ist untersagt. Die hier dargestellten Veranstaltungen richten sich an Mandanten von Noerr und Unternehmen, die ein Interesse daran haben, unsere Dienstleistungen näher kennen zu lernen. Wir behalten uns das Recht vor, Teilnehmer abzulehnen oder aus wichtigem Grund auszuschließen.
Bitte stellen Sie vor Annahme unserer Einladung sicher, dass Ihre Teilnahme in Übereinstimmung mit den für Sie ggf. geltenden internen Compliance-Vorschriften Ihres Arbeitgebers/Dienstherrn erfolgt. Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB wird im Falle Ihrer Teilnahme alle gemäß § 37b Einkommensteuergesetz anfallenden Steuern auf unentgeltliche Sachzuwendungen übernehmen, sodass für Sie eine mögliche steuerliche Belastung durch die Zuwendung abgegolten wird.
Diese Veranstaltung (und die dazugehörigen Unterlagen) stellt (stellen) keine Rechtsberatung dar und verfolgt (verfolgen) ausschließlich den Zweck gewisse Fragestellungen/Themen zu besprechen. Es erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit/Vollständigkeit. Sollten Sie Fragen hinsichtlich der Inhalte oder anderer rechtlicher Themen haben, wenden Sie sich gerne an events@noerr.com.