Dr.
Romy Nicole
Fleischer
Rechtsanwältin
Senior Associate
Mitglied der Practice Group Gesellschaftsrecht/Mergers & Acquisitions
- Gesellschaftsrecht
- Mergers & Acquisiton
- Umwandlungsrecht
- Studium der Rechtswissenschaften an der TU in Dresden sowie an der Universidad de Valladolid (Spanien)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg einschließlich Promotion (DAAD-Stipendium für Forschungsaufenthalt an der Monash University in Melbourne (Australien); Klemens Pleyer-Preis der Klemens Pleyer-Stiftung für die Erforschung des Privatrechts; Förderung der Universitätsstiftung der Philipps Universität Marburg)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer internationalen Kanzlei in Frankfurt
- Auslandserfahrung: u.a. Lektorin am Deutsch-Chinesischen Institut für Rechtswissenschaften der Universität Nanjing (VR China); US-Amerikanische Wirtschaftskanzlei in Atlanta (USA)
- Seit 2015 bei Noerr
- Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer in Sachsen
- Benchmark for Determination of Compensation Value for Use of Residential Property (mit Markus Zeibig), in: ILO, Real Estate - Germany, 03/2017
- Antitrust Regulation, Innovation and Dynamic Competition in the Internet sector with particular focus on unilateral market behaviour of online platforms (book chapter), in: Gounalakis/Taylor (eds.), Media Diversity Law – Australia and Germany Compared, Frankfurt a.M., 2016, S.125 – 160 (DAAD-Förderung)
- Das Missbrauchsverbot Chinas - Tendenzen einer effektiveren Verfolgung monopolistischer Marktverhaltensweisen im Telekommunikationssektor, in: Zeitschrift für chinesisches Recht / ZChinR / GJCL 21, 2014, S. 109-120
- Die Wahlstation im „Reich der Mitte“ – Rechtsreferendariat am Deutsch- Chinesischen Institut für Rechtswissenschaften in Nanjing, Marburg Law Review, 2/2014, S. 102 f.
- Die Dynamik des Wettbewerbsschutzes im US-amerikanischen, europäischen und australischen Kartellrecht (FIW 234),2013, 280 Seiten (DAAD-Förderung)
- Zur Leitidee des Wettbewerbsschutzes in den Kartellrechtsordnungen – eine rechtsvergleichende Analyse (mit M. Kling), in: Nihon University Comparative Law (Tokyo) 2010, p. 137 – 166