Arbeitsrecht Betriebsverfassungsrecht Umstrukturierungen Strategische Restrukturierung (auch SE und grenzüberschreitende Verschmelzung) Unternehmensmitbestimmung
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen Anwaltliche Tätigkeit bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf Seit 2016 bei Noerr
Wie gelingt der Auftakt zur Arbeitnehmerbeteiligung bei SE-Gründung? – Richtige Aufforderung und Information in der Praxis, BB 2017, 1845 (gemeinsam mit Patrick Mückl) Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung von Arbeitsverhältnissen nach dem UmwG, DB 2017, S. 966 ff. (gemeinsam mit Patrick Mückl) Die sog. "Widerspruchslösung" - sinnvolle Alternative zu Transfergesellschaft und Erwerberkonzept oder vergebliche Liebesmühe, ZInsO 2017, S. 357 ff. (gemeinsam mit Patrick Mückl) Arbeitsrechtliche Aspekte des neuen Konzerninsolvenzrechts, ZInsO 2017, S. 632 ff. (gemeinsam mit Patrick Mückl) Auch rechtliche Mittel binden, Personalmagazin 2017, S. 66 ff. (gemeinsam mit Patrick Mückl) Anmerkung zum Urteil des BAG vom 22.03.2017, Az. 4 AZR 462/16 - Ende der dynamischen Anwendbarkeit von Verbandstarifverträgen bei doppelter Verweisung, in DB 2017, S. 2172 (gemeinsam mit Patrick Mückl) Anmerkung zum Urteil des LAG Hamburg vom 31.5.2016 – Az. 7 Sa 3/16 – Zum Verhältnis von Unternehmensaufspaltung und Betriebsübergang, in EWIR 2017, S. 187 (gemeinsam mit Patrick Mückl) Anmerkung zum Urteil des LAG Schleswig-Holstein vom 5.11.2015, Az. 5 Sa 437/14 – Zuordnung nach § 323 II UmwG kann frei von § 613 a BGB erfolgen, in GWR 2016, S. 106 (gemeinsam mit Patrick Mückl) Anmerkung zum Urteil des LAG Düsseldorf vom 21. 9. 2011 , Az. 12 Sa 964/11 – Annahme einer Änderungskündigung im laufenden Insolvenzverfahren, in VIA 2011, S. 95