Dr. Julia Sophia Habbe
Rechtsanwältin, Partnerin
Kapitalmarktrecht
Compliance & Interne Untersuchungen
Environmental Social and Governance (ESG)
Corporate

Dr. Julia Sophia Habbe ist Partnerin im Frankfurter Büro von Noerr und leitet gemeinsam mit Dr. Torsten Fett die Praxisgruppe Compliance & Interne Untersuchungen. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung bei komplexen regulatorischen, wirtschaftsstrafrechtlichen und unternehmensinternen Untersuchungen und berät im Nachgang hierzu im Bereich des Prozess- und Krisenmanagements. Zu den von ihr federführend betreuten Mandaten gehört die Durchführung komplexer grenzüberschreitender Untersuchungen im Zusammenhang mit ESG-Compliance rund um das Thema Diversity & Inclusion. Julia Sophia Habbe vertritt börsennotierte und inhabergeführte Unternehmen und deren Organe bei Compliance-Vorfällen, insbesondere im Bereich der Organverantwortung und in Haftungsfragen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Praxis liegt in der Beratung zu gesellschafts- sowie kapitalmarktrechtlichen Fragestellungen, einschließlich der Prozessführung in Rechtsstreitigkeiten vor Aufsichtsbehörden und Gerichten.
Bevor Dr. Julia Sophia Habbe zu Noerr wechselte, war sie sieben Jahre im Frankfurter Büro einer führenden internationalen Kanzlei in den Bereichen Konfliktlösung und Core Corporate tätig. Zudem absolvierte sie Secondments in der Rechts- und Compliance-Abteilung sowie dem Litigation & Regulatory Enforcement Team von zwei internationalen Banken in Frankfurt am Main. Sie ist Mitglied des Handelsrechtsauschusses des "Deutscher Anwaltverein" und veröffentlicht regelmäßig zu Themen an der Schnittstelle von Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Zivilprozessrecht.
Referenzen
- Hertha, Berliner Sport-Club (Hertha B.S.C.) e.V. & Hertha BSC GmbH & Co. KGaA: Beratung des Clubs und der Kommanditgesellschaft auf Aktien im Zusammenhang mit der Berichterstattung der Financial Times über eine mutmaßliche Beeinflussungskampagne gegen den damaligen Präsidenten des Clubs
- CLAAS KGaA mbH: Interne prozessorientierte Untersuchung im Hinblick auf die Compliance mit EU-Russland-Sanktionen; Unterstützung bei der weiteren Verbesserung des internen Compliance-Programms
- Commerzbank AG: Beratung des Aufsichtsrats; Untersuchung der Verantwortlichkeit des Vorstands für Strafzahlungen in den USA
- Deutsche Börse AG: Beratung des Aufsichtsrats wegen des Verdachts von Insidergeschäften durch den seinerzeitigen Vorstandsvorsitzenden
- DAX 40-Unternehmen: Beratung des Vorstands hinsichtlich etwaiger Ansprüche wegen Pflichtverletzungen von Mitarbeitern im Zusammenhang mit jahrelanger weltweiter Korruptionspraxis im Konzern, die bereits Gegenstand von Vergleichen mit US-Behörden war; interne Untersuchung der Vorgänge und deren rechtliche Aufarbeitung nach deutschem und jeweils lokalem Recht; Abstimmung mit den Rechtsanwälten des Aufsichtsrats hinsichtlich der Prüfung einer etwaigen Organhaftung
- Deutsche Bahn AG: Beratung des Vorstands im Rahmen der Untersuchungen von Beraterverträgen mit ehemaligen Organmitgliedern von Konzerngesellschaften
- Deutsche Bahn: diverse interne Untersuchungen für Konzerngesellschaften, einschließlich der Beratung des jeweiligen Leitungsorgans
- Landesbank: Beratung des Vorstands; Untersuchung der Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit dem Erwerb strukturierter Produkte
- DAX-40 Konzern: Beratung des Vorstands im Zusammenhang mit Vorwürfen von Fehlverhalten bei der Kommunikation seitens eines Mitglieds des Vorstandes
- DAX-40 Konzern: Beratung des Vorstands hinsichtlich Vorwürfen möglicher Gender- und sexueller Diskriminierung von Mitarbeitenden durch andere Mitarbeitende
- Unternehmen aus dem Bereich Onlinedienstleistung: Beratung im Zusammenhang mit Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens seitens eines Mitglieds des Vorstands; Sachverhaltsaufklärung und rechtliche Analyse
- Initiatoren geschlossener Fonds: Gerichtliche Vertretung (sämtliche Instanzen, einschließlich BGH) und Führen von Vergleichsverhandlungen im Zusammenhang mit Klagen von Investoren; Betreuung von insgesamt über 120 Verfahren; Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung streitiger Gesellschafterversammlungen
- Diverse Banken: Abwehr von Ansprüchen aus dem Erwerb von Finanzprodukten
- Capricorn Nürburgring: Gerichtliche Vertretung gegen eine Veranstaltungsagentur wegen erhobener Ansprüche aus einer Festivalkooperation
Publikationen
- Der subjektive Tatbestand im Kapitalmarktordnungswidrigkeitenrecht (mit Sebastian de Schmidt), in Neue Juristische Wochenschrift 2022, S. 3186 ff.
- Digitalisierung und Compliance – Rechtliche Herausforderung für die Geschäftsleitung (mit Prof. Dr. Peter Bräutigam), in Neue Juristische Wochenschrift 2022, S. 809 ff.
- Die Rolle des Aufsichtsrats in der Matrixorganisation (mit Dr. Konrad Gieseler), in Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2022, S. 445 ff.
- Interne Untersuchungen – Status quo und Zukunftsbetrachtung (mit Dr. Christian Pelz), Betriebs-Berater 2020, S. 1226 ff.
- Rechtsrahmen für das Krisenmanagement im Unternehmen (mit Prof. Dr. Michael Nietsch), Der Betrieb 2019, S. 409 ff.
- Frauen und Verhandlungserfolg - Eine Einführung in Female Negotiation Strategies, Springer Gabler 2019
- Interne Untersuchungen durch den Aufsichtsrat, in Corporate Compliance Zeitschrift 2019, S. 27 ff.
- Der Vorschlag der EU-Kommission zur Einführung von Musterklagen aus deutscher Perspektive (mit Dr. Konrad Gieseler), in Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2018, S. 227 ff.
- Interne Untersuchungen als Ausübung der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats (mit Dr. Torsten Fett), in Die Aktiengesellschaft 2018, S. 257 ff.
- „Female Negotiation Strategies” - Frauen verhandeln anders! in Zeitschrift für Konfliktmanagement 2017, S. 58 ff.
- Einführung von Musterleistungsklagen in Verbraucherangelegenheiten - Effizienzsteigerung oder Systembruch? (mit Dr. Konrad Gieseler), in Betriebs-Berater 2016, S. 3018 ff.
- Beweiserleichterungen bei (angeblich) fehlerhaften Ad-hoc-Mitteilungen? (mit Dr. Konrad Gieseler), in Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2016, S. 454
- E-Zigaretten – Genuss- oder Arzneimittel? Drei Entscheidungen des OVG Nordrhein-Westfalen vom 17.9.2013 rammen Pflöcke ein (mit Prof. Dr. Marcel Kaufmann), in Zeitschrift für Stoffrecht 2013, S. 225 ff.
- Pflicht des Anlageberaters zur Aufklärung über die Möglichkeit der Aussetzung der Anteilsrücknahme bei Erwerb einer Beteiligung an einem offenen Immobilienfonds?, in Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht 01/2016 S. 7 ff.
- Verlagerungen der Produktion von Arzneimitteln in Schwellenländer: Ökonomische Ursachen und mögliche Haftungsrisiken (mit Prof. Dr. Eberhard Wille), in RPG, Band 21, Heft 3, 2015, S. 72 ff.
- Inanspruchnahme deutscher Gerichte bei rufschädigenden Internet-Äußerungen von Wettbewerbern im Ausland (mit Dr. Philip Wimalasena), in Betriebs-Berater 2015, S. 520
- Widerruf der Beteiligung an einer Publikums-KG – Voraussetzungen für das Vorliegen einer Haustürsituation und Inhalt einer fehlerfreien Widerrufsbelehrung weiter unklar, in Recht der Finanzinstrumente 2013, S. 254 ff.
- Stellung des mittelbar beteiligten Anlegers geschlossener Fondsgesellschaften in der Rechtsform der Publikums-KG (mit Dr. Juliane Angermann), in Recht der Finanzinstrumente 2013, S. 37 ff.
- Haftung des Gründungskommanditisten für eine fehlerhafte Aufklärung durch Anlagevermittler (mit Dr. Juliane Angermann), in Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2012, S. 1255 ff.
- Voraussetzungen und Grenzen der Erstattung von Rechtsverteidigungskosten durch die Gesellschaft bei strafrechtlichen Ermittlungen gegen ein Vorstandsmitglied (mit Dr. Klaus Lackhoff), in Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2012, S. 616 ff.
- Die Berücksichtigung von Schadensersatzansprüchen bei der Überprüfung der Unternehmensbewertung im Spruchverfahren (mit Dr. Patrick Schroeder), in Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2011, S. 845 ff.
- Aktionärsrechte in der Einberufung der Hauptversammlung (mit Dr. Gerrit Clasen), in HV-Magazin, Sonderausgabe HV-Recht 2011, S. 10 f.
- Neue Anforderungen an Vorstand und Aufsichtsrat von Finanzinstituten (mit Dr. Anna-Elisabeth Köster), in Betriebs-Berater 2011, S. 265 ff.
- Squeeze-out mit Eintragung im Handelsregister bestandskräftig? (mit Sven Petersen), in Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2010, S. 1091 ff.
- Anfechtungsmissbrauch – Gibt es einen überzeugenderen Ansatz als das ARUG? (mit Prof. Dr. Alexander Schall und Christoph Wiegand), in Neue Juristische Wochenschrift 2010, S. 1789 ff.
- Zulässigkeit eines Squeeze-out und Stimmrechtszurechnung bei Wertpapierdarlehen (mit Sven Petersen), in Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2009, S. 856 ff.
- Unwirksamkeit der Erbringung einer Sacheinlage bei fehlenden Angaben zu den Gründern der Aktiengesellschaft (mit Dr. Arne Lawall und Dr. Volker Konopatzki), in Die Aktiengesellschaft 2009, S. 529 ff.
- Wer schön sein will, muss leiden - rechtliche Probleme bei Schönheitsoperationen, Die Examensklausur Zivilrecht (mit Dr. Kai Büchler und Dr. Marco Wicklein), in Jura 2007, S. 138 ff.
- Sozialpflicht zur Organspende?, in Breyer, Friedrich/Engelhard, Margret (Hrsg.): Anreize zur Organspende, Europäische Akademie, Graue Reihe, Nr. 39, S. 7 ff.
- Das Recht des Staates zur postmortalen Organentnahme, in Medizinrecht 2007, S. 91 ff.
- Die Organknappheit im Spannungsverhältnis zwischen Sozialpflicht und Selbstbestimmung - eine rechtliche Analyse des Spender-Empfänger-Verhältnisses, Hamburg 2006
- Die Entwicklung des BGB unter europäischem Einfluss (mit Prof. Dr. Jochen Taupitz), in Juristische Arbeitsblätter 2005, S. 385 ff.
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg
- Anwaltliche Tätigkeit in den Praxisgruppen Corporate (Schwerpunkt Core Corporate) und Konfliktlösung einer führenden internationalen Kanzlei in Frankfurt am Main
- Wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion am Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg/Mannheim
- Seit 2015 bei Noerr
- Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Pressestimmen
- „oft empfohlene“ Rechtsanwältin für Compliance Untersuchungen, Juve Handbuch (2022, 2021)
- „bin sehr zufrieden“ - Mandantenstimme, Juve Handbuch (2021)
- „Das Team um Sophia Habbe berät sehr gewissenhaft und präzise. Der Austausch ist auch persönlich sehr angenehm.“, Legal 500 Deutschland (2021)
- Empfohlen für Konfliktlösungen im Aktien- und Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht und Compliance, Legal 500 Deutschland (2018/2019)
Mitgliedschaften
- VGR - Gesellschaftsrechtliche Vereinigung
- DAV - Ausschuss Handelsrecht