Dr. Dr. Claus Zimmermann, LL. M. (Yale)

Rechtsanwalt, Avocat à la Cour, Associated Partner

Regulierung & Governmental Affairs
Außenwirtschaftsrecht & Investitionskontrolle

Claus Zimmermann

Dr. Dr. Claus Zimmermann berät Großunternehmen und Regierungen im gesamten EU-Außenwirtschaftsrecht und EU-Regulierungsrecht sowie im Wirtschaftsvölkerrecht, insbesondere im WTO-Recht. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung als Prozessvertreter in komplexen Verfahren vor der WTO (in über 20 verschiedenen Verfahren über alle Instanzen quer durch das gesamte WTO-Vertragswerk), dem Europäischen Gerichtshof sowie den nationalen Gerichten. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit über die letzten zehn Jahre lag in der Entwicklung und Durchsetzung von internationalen und europäischen Handels- und Investitionsvorschriften, insbesondere in den Bereichen Handelshemmnisse, handelspolitische Schutzinstrumente, Zollrecht, EU-Embargorecht sowie EU-Exportkontrollrecht. Dr. Dr. Zimmermann berät auch zu den rechtlichen und politischen Auswirkungen des Brexit sowie im Rahmen internationaler Verhandlungen von bilateralen und regionalen Handelsabkommen. Er ist der erste Ansprechpartner im Brüsseler Büro für außenwirtschaftsrechtliche und europarechtliche Regulierungsfragen sowie für streitige Verfahren. Er arbeitet eng zusammen mit dem Team Außenhandelsrecht in den Büros Berlin und München.

Referenzen

  • Prozessvertretung der Regierung der Volksrepublik China in einer erfolgreichen WTO-Anfechtung von (i) US-amerikanischen Maßnahmen, die China in Antidumpingverfahren undifferenziert als „non-market economy” einstuften sowie (ii) des fortwährenden Rückgriffs durch die USA auf die umstrittene „zeroing“-Praxis in Antidumpingverfahren. Am Ende des WTO-Verfahrens wurde China von der WTO dazu ermächtigt, hohe Strafzölle gegen die USA zu erheben (DS471, US – Anti-Dumping Methodologies (China)).
  • Prozessvertretung der Regierung von Norwegen in einer erfolgreichen WTO-Anfechtung der Verordnung (EG) Nr. 1007/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über den Handel mit Robbenerzeugnissen, und nachfolgende zugehörige Maßnahmen (das EU-Robbenregime). Das Ergebnis dieses WTO-Verfahrens stellte sicher, dass die diskriminierenden Aspekte des EU-Robbenregimes geändert werden mussten, ohne dabei das Tiereswohl zu opfern (DS401, EC – Seal Products).
  • Erfolgreiche Prozessvertretung in verschiedenen Rechtssachen vor dem Gerichtshof und dem Gericht der Europäischen Union, insbesondere in den folgenden bahnbrechenden Fällen: Wortmann, Rs. C-365/15 (Erstattungszinsen im Falle von mit Handelsschutzinstrumenten zusammenhängenden Zollrückerstattungen; Auswirkung von Urteilen); AETMD, Rs. T-460/14 und C-144/18 P (Zuckermais, Verteidigungsrechte). 
  • Beratung der Regierung von Singapur im Rahmen einer mehrsprachigen Konsistenz-Überprüfung der Entwürfe des Freihandelsabkommens und des Investitionsschutzabkommens zwischen der EU und Singapur.
  • Beratung der Regierung von Israel betreffend die WTO-Konformität von EU-Kennzeichnungsvorschriften für Produkte aus umstrittenen Territorien.
  • Beratung der US-amerikanischen National Association of Insurance Commissioners im Hinblick auf die Verhandlungen zwischen den USA und der EU zum 2017 unterzeichneten Bilateralen Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika über Aufsichtsmaßnahmen für die Versicherung und die Rückversicherung.
 

Werdegang

  • Studium der Rechts-und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Oxford, Yale, Paris 1 “Panthéon-Sorbonne”, und Passau.
  • Promotionen sowohl im Völkerrecht (Oxford) als auch in VWL (Paris 1 “Panthéon-Sorbonne”). Während der Dissertation in Oxford Lehrassistent im EU-Wettbewerbsrecht sowie im Völkerrecht.
  • In den USA Gastforscher im John M. Olin Program in Law and Economics an der Universität Stanford (2007-2008) sowie Visiting Fellow am Institute of International Economic Law der Universität Georgetown (2008) als auch Visiting Fellow am Department of Government der Universität Harvard (2008-2009).
  • Von 2011 bis 2020 anwaltliche Tätigkeit in den Genfer und Brüsseler Büros einer internationalen Großkanzlei, mit Schwerpunkt im EU-Recht sowie im WTO-Recht.
  • Regelmäßige Vortragstätigkeit auf internationalen Konferenzen sowie an verschiedenen Universitäten. Veröffentlichungen in den führenden internationalen Fachzeitschriften, wie zum Beispiel dem American Journal of International Law, dem European Journal of International Law, dem Journal of World Investment and Trade, sowie dem Journal of World Trade.
  • Seit 2020 bei Noerr.
  • Zugelassen bei den Rechtsanwaltskammern Brüssel und Paris.

Mitgliedschaften

  • Society of International Economic Law
  • European Society of International Law
  • American Society of International Law

Vorträge

  • CILEO Summer School in Public International Law, online abgehalten  wg. Covid-19-Restriktionen (26. September 2020): “The WTO Dispute Settlement System: Past, Current and Future Challenges”
  • Sidley Global Arbitration, Trade, and Advocacy Group Lectures, Washington, DC, Genf und Brüssel (9. Januar 2020): “(Adverse) Facts Available in Antidumping and Countervailing Duty Cases – US, EU, and WTO Perspectives”
  • Sidley Global Arbitration, Trade, and Advocacy Group Lectures, Washington, DC, Genf und Brüssel (6. Juni 2019): “Recent EU Case Law Related to Dispute Settlement Provisions under International Trade Agreements”
  • Sidley Brussels Trade Lectures, Brüssel (1. April 2019): “Recent Arbitration Decisions and EU Case Law on International Investment Agreements”
  • Siena 2018 Jean Monnet Chair Winter School on “Money as a Means of Community Belonging”, University of Siena, Italien (12.-14. Dezember 2018): “Monetary Sovereignty – An Irresistible Evolution Towards ‘Cooperative Sovereignty?’”
  • Law & Practice of the Common Commercial Policy: The first 10 years after the Treaty of Lisbon, CEPS, Brüssel, Belgien (7. Juni 2018): „Prudential carve-outs for financial services in EU FTAs”
  • High-level conference at the Uzbek Ministry of Justice, Tashkent, Uzbekistan (13. April 2018), “Uzbekistan on its way to WTO accession”
  • Blockchain and the Constitution of a New Financial Order: Legal and Political Challenges, University College London (UCL), UK (19. Juni 2017): “Digital Money and Monetary Policy”
  • Digital Currencies, Digital Finance and the Constitution of a new Financial Order: Challenges for the Legal System, Athen, Griechenland (27. Juli 2016): “Monetary Policy in the Digital Age”
  • Fourth Biennial Conference of the Society of International Economic Law (SIEL), Bern, Schweiz (10.-12. Juli 2014): “The limits of international economic law in dealing with currency misalignments”
  • Dialogues on Globalization of the Evian Group, Lausanne, Schweiz (10. Juli 2014): “Exchange Rates and Trade: Should the WTO Get Involved?”
  • Conference “Sovereignty in the 21st Century” of the British Institute of International and Comparative Law (BIICL), London, UK (20. Juni 2014): “Monetary Sovereignty: Plus ça change...?”
  • Asian Development Bank Institute Conference, Gastgeber: WTO in Genf, Schweiz (11.-12. März 2013): “The Future of the World Trading System – Asian Perspectives” 
  • Third Biennial Conference of SIEL, Singapur (12.-14. Juli 2012): “The applicability of GATT Articles XX and XV:9(a) beyond the GATT 1994”
  • W G Hart Workshop 2011 “Sovereignty in Question”, Institute of Advanced Legal Studies, London, UK (28.-30. Juni 2011): “A Contemporary Concept of Monetary Sovereignty and its Implications”
  • Second Biennial Conference of SIEL, Barcelona, Spanien (8.-10. Juli 2010): “The Promotion of Transfer-of- Funds Liberalization Across International Economic Law”
  • Annual Conference of the International Law Association (ILA), British Branch, Oxford, UK (15.-16. April 2010): “IMF Surveillance and its Normative Effects Put Into Perspective”
  • 104th Annual Conference of the American Society of International Law (ASIL), Washington, D.C., USA (24.-27. März 2010): “A Contemporary Concept of Monetary Sovereignty”
  • International Law in Domestic Courts Colloquium, Oslo, Norwegen (14.-15. Mai 2009): “Resolving Jurisdictional Overlap between the IMF and the WTO”
  • Institute of International Economic Law at Georgetown University Law Center, Washington, D.C., USA (10. September 2008): “Fundamental Exchange Rate Misalignment under IMF and Trade Rules”
  • Inaugural Conference of SIEL in Geneva, Switzerland (15.-17. Juli 2008): “Jurisdictional Competition between the IMF and the WTO and its Impact on the Prevention of Monetary Protectionism”

Publikationen

  • “Prudential Carve-Outs for financial services in EU FTAs”, mit B. Natens, in M. Hahn et al. (Hrsg.), Law and Practice of the Common Commercial Policy – The first 10 years after the Treaty of Lisbon (Brill Publishers, Leiden, 2020), im Erscheinen
  • “Monetary Policy in the Digital Age”, in I. Lianos et al. (Hrsg.), Regulating Blockchain: Techno-Social and Legal Challenges (Oxford University Press, Oxford, 2019), 99-111
  • “Global Benchmark Interest Rates: Conflicting Objectives and Increasing Hybridization”, in Thomas Cottier et al. (Hrsg.), The Rule of Law in Monetary Affairs (Cambridge University Press, Cambridge, 2014), 153-177
  • “A Contemporary Concept of Monetary Sovereignty“ (Monograph, 330 Seiten, Oxford University Press, Oxford, 2013)
  • “The Concept of Monetary Sovereignty Revisited” (2013) 24(3) The European Journal of International Law, 797-818
  • “IMF-WTO Interaction: Institutional, Jurisdictional, and Procedural Aspects”, in Ole Kristian Fauchald and André Nollkaemper (Hrsg.), The Practice of International and National Courts and the (De-)Fragmentation of International Law (Hart Publishing, Oxford 2012), 57-85
  • “The Promotion of Transfer-of-Funds Liberalization Across International Economic Law” (2011), 12(5) Journal of World Investment & Trade, 725-741
  • “Rethinking the Right to Initiate WTO Dispute Settlement Proceedings” (2011) 45(5) Journal of World Trade, 1057-1070
  • “Exchange Rate Misalignment and International Law” (2011) 105(3) The American Journal of International Law, 423-476
  • “Congress Continues to Attack Currency Manipulation as China Defuses G-20 Pressure For Now: the International Law Issues” (2010) 14(19) ASIL Insights
  • “The Neglected Link Between the Legal Nature of WTO Law, the Political Filtering of WTO Disputes, and the Absence of Retrospective WTO Remedies” (2012) 4(1) Trade, Law and Development, 251-267
  • “Strengthening the WTO by Replacing Trade Retaliation with Stronger Informal Remedies?” (2012) 11(1) Journal of International Trade Law and Policy, 82-102
  • “Local Customs” (mit A. Shoyer und S. Andersen) (2012) 11(8) The Latin Lawyer, 19-20
  • “Toleration of Temporary Noncompliance: The Systemic Safety Valve of WTO Dispute Settlement Revisited” (2011) 3(2) Trade, Law and Development, 382-406