Whistleblowing und Hinweisgeberschutz

Am 02.06.2023 wurde das Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Seither sind die meisten Unternehmen verpflichtet, Meldekanäle zur Entgegennahme von Hinweisen auf Compliance-Verstöße einzurichten und Prozesse zum Umgang mit Whistleblower-Meldungen und zum Schutz der Hinweisgeber vorzuhalten. Manche zu Beginn bestehende Befürchtungen haben sich als unbegründet erwiesen, andere unerwartete Fragen sind hervorgetreten.
Unsere Experten wollen mit Ihnen bei diesem Lunch-Webinar ein Zwischenfazit nach zwei Jahren Praxiserfahrung ziehen. Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, stellt ein Resümee aus Sicht der Wissenschaft dar. Tülay Biecker und Christian Pelz diskutieren offene Rechtsfragen, wichtige Entwicklungen sowie taktische Probleme bei der Anwendung des HinSchG:
- Was sind interne Meldestellen?
- Welche Prozesse sind erforderlich?
- Whistleblowing in Matrix-Organisationen
- Whistleblowing und internal Investigations
- Whistleblowing und Strafanzeige
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Live-Webinar am Mittwoch, 04.06.2025, von 13:00-14:00 Uhr teilzunehmen.
Gerne können Sie uns Ihre Fragen vorab unter folgender E-Mail zukommen lassen: events@noerr.com, Betreff: Live-Webinar Whistleblower und Hinweisgeberschutz.
Share
Rechtliche Hinweise
Teilnahme
Compliance-Hinweis
Nutzung personenbezogener Daten
Videoaufzeichnungen
Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen der Veranstaltung Bild- und Videoaufnahmen erstellen und für die Öffentlichkeitsarbeit von Noerr nutzen (Noerr-Website, Noerr Social Media-Kanäle, LinkedIn). Mit der Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen Sie ihr Einverständnis damit.
Rechtsberatung
Bestens
informiert
Jetzt unseren Newsletter abonnieren, um zu aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Jetzt anmelden