Dr. Dan Schilbach
Rechtsanwalt, Senior Associate
Haftung & Versicherung
Cyber Risks
Versicherung & Rückversicherung
Data Protection Litigation

Dan Schilbach ist auf versicherungsvertragsrechtliche Streitigkeiten, insbesondere in den Bereichen Cyber-, D&O-/E&O und Produkthaftpflichtversicherung spezialisiert. Als Mitglied des Cyber-Risks Teams berät er nationale und internationale Mandanten fachübergreifend zu allen rechtlichen Themen, die bei einem Cyber-Angriff, vor oder in Vorbereitung darauf betroffen sein können sowie bei der Durchsetzung von Versicherungsansprüchen.
Publikationen
- Kommentierung zur Produkthaftpflichtversicherung, in: Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 4. Aufl. (in Bearbeitung)
- Kommentierung der unverbindlichen Musterbedingungen zur Cyber-Risikoversicherung (in Bearbeitung)
- Zulässigkeit der Streichung von Nachmeldefristen in der D&O-Versicherung – ein Beitrag zur Wirksamkeitskontrolle des Anspruchserhebungsprinzips (herausgegeben als Diskussionsbeitrag der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens; erschienen im Januar 2022; abrufbar unter: HGFV-Publikationen)
- Cyberattacken fordern Manager heraus, in Börsenzeitung v. 24.07.2021 (mit Daniel Rücker; abrufbar unter: Cyberattacken fordern Manager heraus - Noerr)
- Urteilsanmerkung zu LG Berlin, Urt. v. 21.01.2021 – 7 O 195/20 (Betriebsschließungsversicherung), COVuR 2021, 235 f.
- Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 26.06.2020 – 4 U 134/18 (D&O-Versicherung), r+s 2020, 567 ff.
- Vorrangigkeitsklauseln in der Cyberversicherung, Zeitschrift Versicherungswirtschaft Heft 08/2020, Seite 90 – 93
- Der Verzicht auf technische Obliegenheiten in der Cyberversicherung und seine Folgen, in Zeitschrift Versicherungswirtschaft Heft 07/2020, Seite 92 – 93
- Versicherungsschutz für Cyber-Risiken im Home-Office in Corona-Zeiten, in VersicherungsPraxis 2020, Heft 5, S. 25 – 27
- Die Haftung des Produzenten bei Fehlerverdacht - Produkthaftung und Verhältnis von Produkthaftpflicht- und Rückrufkostenversicherung, 2019, Dissertation
- Versichertes Risiko in der Cyber-Versicherung - Umfang und Grenzen des Deckungsschutzes, VersR 2019, S. 1321-1331 (mit Dr. Paul Malek)
- Versicherungsschutz für Hersteller fehlerverdächtiger Medizinimplantate - Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Produkthaftpflicht- und Rückrufkostenversicherung, r+s 2019, S. 561-568
- Die Auswirkungen der "Boston-Scientific"-Urteile auf das Verhältnis von Produkthaftpflicht- und Rückrufkostenversicherung, ZVersWiss 2018, S. 481-493
- D&O-Versicherungsschutz für Ansprüche nach § 64 Satz 1 GmbHG, ZIP 2018, S. 1853-1860 (mit Prof. Dr. Christian Armbrüster)
- Die Musterbedingungen des GDV für die Cyberrisiko-Versicherung, Spektrum Versicherungsrecht 2018, S. 2-4
- The definition of the insured event, in: Botta/Armbrüster (Hrsg.), Law and Medicine - Current topics in a German and Italian perspective, Neapel 2017, S. 255-263
- Zum Anspruch auf Versicherungsleistungen bei der Veräußerung von Wohnungseigentum - Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.09.2016 - V ZR 29/16, ZWE 2017, S. 26-28 (mit Vincent Schreier)
- Update zur Medizinprodukteverordnung - Einführung einer gesetzlichen Produkthaftung für den bevollmächtigten Vertreter?, MPR 2016, S. 82-89
- Nichtigkeit von Versicherungsverträgen wegen Verbots- oder Sittenverstoßes, r+s 2016, S. 109-117 (mit Prof. Dr. Christian Armbrüster)
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin
- Promotion an der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Christian Armbrüster (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht)
- Referendariat am Kammergericht
- Projektmitarbeiter beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft in der Projektgruppe "Cyberversicherung"
- Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
- Bei Noerr seit 2019