Should I Stay or Should I Go Now? Cloud Switching nach dem Data Act

Am 12. September 2025 tritt der Data Act in Kraft und schafft einen grundlegend neuen Rechtsrahmen für Datennutzung und Datenaustausch innerhalb der EU. Wesentlicher Teil der neuen Regelungen sind die Vorschriften zum Wechsel zwischen Cloud-Diensten (sog. Cloud Switching). Durch zwingende Vorgaben wie eine Kündigungsfrist von maximal zwei Monaten soll Kunden der Wechsel zu einem anderen Cloud-Anbieter erleichtert und der bisher auf dem Markt zu beobachtende Lock-In-Effekt abgebaut werden. Die Vorschriften erfassen dabei nicht nur reine Infrastrukturleistungen (IaaS), sondern etwa auch SaaS und AIaaS-Angebote und haben damit weitreichende Auswirkungen auf den Softwaremarkt.
Welche Rechte stehen Kunden nach dem Data Act im Hinblick auf den Wechsel des Cloud-Anbieters zu? Welche Auswirkungen ergeben sich insbesondere auf vertraglicher, technischer und operativer Ebene? Wie stellen Anbieter sicher, dass sie die zwingenden Vorgaben des Data Acts mit ihren Kunden bis zum 12. September 2025 vereinbaren? Kann ein Kunde einer Vertragsänderung durch den Anbieter widersprechen? Was passiert, wenn Cloud-Anbieter den Pflichten nicht nachkommen? Welche Rechte haben Kunden in diesem Fall und drohen ggf. weitere Konsequenzen?
Unsere Referenten Marieke Merkle und Lennart Laude geben Einblicke in die dringendsten Fragen zur Umsetzung der Art. 23 ff. DA sowie in bis dato bestehende Best Practices. Seien Sie dabei und bleiben Sie informiert!
Rechtliche Hinweise
Teilnahme
Compliance-Hinweis
Nutzung personenbezogener Daten
Videoaufzeichnungen
Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen der Veranstaltung Bild- und Videoaufnahmen erstellen und für die Öffentlichkeitsarbeit von Noerr nutzen (Noerr-Website, Noerr Social Media-Kanäle, LinkedIn). Mit der Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen Sie ihr Einverständnis damit.
Rechtsberatung