Dr. Dorothee Prosteder
Rechtsanwältin, Partnerin
Dr. Dorothee Prosteder ist auf Restrukturierungen und komplexe Transaktionen im Rahmen der finanziellen Restrukturierung und Insolvenz spezialisiert. Sie berät deutsche und internationale Mandanten bei (finanziellen) Restrukturierungen, M&A-Transaktionen und vielschichtigen insolvenzrechtlichen Themen.
Referenzen
- Hubergroup
Beratung bei der Refinanzierung der Hubergroup im Rahmen der Übernahme von 310 Mio. USD durch ein indisches Konsortium unter Führung von Mavco Investment - PFEIFER
Beratung bei Umstrukturierung und Verkauf an Flowframe SE (2024) - Cisalfa
Beratung beim Erwerb der insolventen SportScheck GmbH (2024) - Equistone Partners Europe
Beratung eines PE-Sponsors im Zusammenhang mit der finanziellen Umstrukturierung der GALA-Gruppe - Aurelius
Beratung im Zusammenhang mit dem Erwerb der J. Weck GmbH & Co. KG und Weck Glaswerk GmbH (2023) - Beratung finanzierender Banken hinsichtlich der Veräußerung der ae Group (2024)
- EEW Group
Beratung im Zusammenhang mit der finanziellen Umstrukturierung - Beratung international aufgestellter Unternehmen bei ihrer finanziellen Restrukturierung einschließlich der Vorbereitung von Verfahren nach dem deutschen vorinsolvenzlichen Sanierungsplan (2021-2023)
- Gerry Weber
Beratung von Techno Design bei der Übernahme der Beschaffungsaktivitäten von Gerry Weber aus einem Schutzschirmverfahren (2023) - Beissbarth GmbH
Beratung bei der Veräußerung von Geschäftsaktivitäten des insolventen Automobilzulieferers Beissbarth GmbH (2022) - BOLTA-Werke
Beratung bei der Veräußerung von Geschäftsaktivitäten der insolventen BOLTA-Werke (2022) - Wirecard Insolvenzverwalter
Beratung bei der Veräußerung von Geschäftsaktivitäten der insolventen Wirecard Gruppe (2020/21) - Thomas Cook
Beratung der Insolvenzverwalter der Thomas Cook-Gruppe bei der Veräußerung der Thomas Cook-Geschäfte (2019/20) - Euromicron AG
Beratung der finanzierenden Banken beim Verkauf der insolventen Euromicron AG (2019/20) - Senvion
Beratung von Schlüssellieferanten in der Insolvenz der Senvion GmbH (2019/20) - Beratung des spanischen Insolvenzverwalters von La Seda de Barcelona beim Verkauf eines Unternehmens der Appe Gruppe im spanischen Insolvenzverfahren (2014)*
- Beratung zahlreicher internationaler, auch grenzüberschreitender, Umstrukturierungen insbesondere für US-amerikanisch geführte Unternehmensgruppen (2006-2015)*
- *Beratung vor Beitritt zu Noerr
Pressestimmen
- Seit mehreren Jahren als empfohlene Anwältin geführt bei Legal 500, The Legal 500 Deutschland (2019-2024), Die Wirtschaftswoche (2021-2024), Handelsblatt/Best Lawyers in Germany (2018-2024), Juve (21/22), Juve (22/23), Juve (23/24), Who's Who Legal Germany 2024.
- Beschrieben und empfohlen als „versierte Restrukturiererin, harte Verhandlerin“, in JUVE Handbuch (22/23) und als "besonders geeignet in der Schnittstelle Insolvenzrecht und M&A mit breitem internationalen Background und Fachwissen über mehrere Jurisdiktionen. Hervorragendes Verhandlungsgeschick und Hartnäckigkeit auf Käufer- und Verkäuferseite. Tiefes betriebswirtschaftliches Verständnis. Langjähriges, vertrauensvolles Netzwerk zu relevanten Stakeholdern." in Legal 500 (2020).
Werdegang
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau
Partnerin in einer führenden internationalen Kanzlei in München
Seit 2019 bei Noerr
Secondment Chicago
Zugelassen an der Rechtsanwaltskammer München
Mitgliedschaften
- Mitglied des Vorstands der TMA Deutschland
- Mitglied im Führungsgremium der TMA Europe
- Association of European Lawyers AEL: Leitung der Special Interest Group Restrukturierung und Insolvenz
Vorträge
- Regelmäßig Referentin und Mitglied des Panels bei nationalen und internationalen Fachtagungen, u.a. IBA Mumbai 2023, Süddeutsches Insolvenzforum (2021, 2022), FORUM Institut (2021, 2020), Handelsblattjahrestagung Restrukturierung (Frankfurt 2017, 2018), Insolvenz (Berlin 2018), Europäischer Insolvenzrechtskongress Brüssel (Brüssel 2017-2019) der Arbeitsgemeinschaft Restrukturierung und Insolvenz / INSOL Europe
Publikationen
- 5 Fragen an: in der Sonderausgabe des Magazins Existenz; für Finanzen, Restrukturierung, Sanierung und Wirtschaft (Juni 2023)
- Artikel im Expert Analysis Chapter der Restructuring & Insolvency 2023 (ICLG 2023, 17. Edition) „To file or not to file? That is the question!”
- Kommentierung der §§ 39, 44a, 135 InsO in: Beck-online Kommentar zur Insolvenzordnung (Hrsg. Fridgen/Geiwitz/Göpfert), seit 2015 laufend
- Kommentierung der §§ 45 bis 48 StaRUG bei StaRUG.online.de
- Anforderungen an die Einordnung einer Bank als gesellschaftergleicher Dritter im Rahmen von § 135 InsO bei doppelseitigen Treuhandverhältnissen – DB (Der Betrieb) 2020, 2562
- Deliktische Schadensersatzklage gegen Mitglieder eines Gläubigerausschusses in: IWRZ 2018, 135
- Der Begriff der Unternehmensgruppe - § 3 e InsO nF in: NZI Beilage 2018, 9
- Kommentierung der §§ 109-114 InsO in: Bankenkommentar zum Insolvenzrecht (Hrsg. Cranshaw/Paulus/Michel, Bd.1, 1. und 2. Aufl., 2011/12)
- Verkauf in der Krise - Vorsicht vor Gewinnabführungsverträgen in: Jahrbuch 2011 Restrukturierung des Finance Magazin/Markt und Mittelstand, 63
- Anerkennung des US-Chapter-11-Verfahrens als Insolvenzverfahren in: NZI 2010, 13
- Chance für deutsche Investoren - Kauf eines US-Unternehmens in: Heft Turnaround 2009 der Unternehmer Edition
- Schnäppchen aus den USA - M&A unter Chapter-11-Verfahren (Platow Recht, Nr. 49, 5, 2009)