Dr. Jens H. Kunz, LL. M. (UT Austin)
Rechtsanwalt, Partner
Banking & Finance
Real Estate Investment Group
Fintech
Finanzdienstleistungsaufsicht
Environmental Social and Governance (ESG)

Dr. Jens H. Kunz ist Partner im Frankfurter Büro von Noerr und Co-Head unserer Financial Services Regulation Practice Group. Er berät nationale und internationale Banken, Finanzdienstleister, Zahlungsinstitute, Fondsinitiatoren, Kapitalverwaltungsgesellschaften sowie andere Unternehmen mit Berührungspunkten zu finanzaufsichtsrechtlicher Regulierung zu sämtlichen Fragen des Finanzaufsichtsrechts einschließlich des Investmentrechts und des Geldwäscherechts. Neben der laufenden Beratung zu aktuellen regulatorischen Herausforderungen gehört die finanzaufsichtsrechtliche Begleitung von M&A-Transaktionen sowie die Beratung zu Digitalisierungsprojekten im Finanzsektor zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten.
Pressestimmen
- Häufig empfohlener Anwalt für Bank- und Bankaufsichtsrecht, JUVE Handbuch (zuletzt wieder für 2022/2023)
- Empfohlener Experte für das Finanzaufsichtsrecht, Legal 500 (2022/2023)
- Empfohlener Experte für das Finanzaufsichtsrecht, Chambers (2022/2023)
- Empfohlener Experte für das Bank-/Finanzrecht, Best Lawyers/Handelsblatt (2023/2024)
- Empfohlener Experte für das Finanzaufsichtsrecht, WWL Deutschland (2021)
Werdegang
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Gießen, Lausanne (Schweiz) und an der University of Texas at Austin (USA)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hammen am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht der Universität Gießen
Rechtsanwalt einer führenden internationalen Sozietät mit den Schwerpunkten Finanzaufsichtsrecht und Kapitalmarktrecht
Secondment in der Investment Banking Division der Citigroup Global Markets Deutschland AG
Seit 2014 bei Noerr
Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Vorträge
- Jens H. Kunz tritt regelmäßig als Referent zu aufsichtsrechtlichen Themen bei verschiedenen Veranstaltungen auf.
Publikationen
- Überblick zur Neufassung der Geldtransferverordnung - Erweiterung des Anwendungsbereichs auf den Transfer von Kryptowerten, RdZ 2/2023, S. 91 ff.
- Legal framework for fintechs in Germany, in: The Financial Technology Law Review – Sixth Edition, 2023
- Banking Regulation 2023, 10th Edition, Chapter on Germany (zusammen mit Klaudyna Lichnowska), in: Global Legal Insights
- Aktuelle Entwicklungen zum regulatorischen Rahmen für Auslagerungen, in: die Bank 04/2021
- Das Gesetz zur Einfügung von elektronischen Wertpapieren - Der Regierungsentwurf (zusammen mit Dr. Laurenz Wieneke) in: NZG 2021, S. 316 ff.
- Aktuelles zu Bußgeldverfahren der BaFin – Vorgaben für das Settlement-Verfahren der Wertpapieraufsicht (zusammen mit Sebastian de Schmidt), Compliance-Berater 11/2019
- Die Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin zum GwG - Ein Schritt zu größerer Rechtsklarheit bei der Geldwäschebekämpfung?, Compliance-Berater 4/2019, S. 99 ff.
- Urteilsanmerkung zu KG Berlin, Urteil vom 25.9.2018: Bitcoins – doch kein Finanzinstrument?, in Recht der Finanzinstrumente 1.2019
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Mobile Payment - Ein Blick auf die Anforderungen zur starken Kundenauthentifizierung, in: Compliance Berater 11/2018
- Das neue Geldwäschegesetz: Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin im Konsultationsentwurf veröffentlicht, in: comply., S. 39 ff., 2018
- Regulierung: Grundlegende Neufassung des Geldwäschegesetzes steht kurz bevor, in: die Bank 06/2017, S. 42 ff.
- Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie in Deutschland in: "Geldwäscheprävention - Recht, Produkte, Branchen", 2018
- Finanzdienstleistungen im Internet, in: Bräutigam/Rücker (Hrsg.), E-Commerce Rechtshandbuch, 2017
- Die neue Zahlungsdiensterichtlinie (PSD II) - Regulatorische Erfassung "Dritter Zahlungsdienstleister" und anderer Leistungsanbieter - Teil 2, in Compliance Berater, 12/2016, S. 457 ff.
- Die neue Zahlungsdiensterichtlinie (PSD II): Regulatorische Erfassung „Dritter Zahlungsdienstleister“ und anderer Leistungsanbieter – Teil 1, in Compliance-Berater, 11/2016, S. 416 ff.
- Germany’s revision of the ‘minimum requirements for risk management‘ (mit Elisabeth Heuser), in: Risk and Compliance Magazine, Jul-Sep 2016, S. 179-185
- Synthetischer Forderungskauf als Ausweg bei "harten" Abtretungsverboten? (mit Wolf Stumpf) in: Finanzierung Leasing Factoring, Ausgabe 4/2016, S. 167-171
- Regulierung: Neuerungen durch das Zahlungskontengesetz, in: die Bank 06/2016
- Die neue Geldtransferverordnung – Überblick zu den wesentlichen Änderungen, in: Compliance-Berater 3/2016, S. 54 ff.
- Compromise for the revision of the regulation of payment services (mit Matthias Schirmer), in: Risk & Compliance, Okt-Dez 2015
- 4. EU-Geldwäsche-RL: Auswirkungen auf Unternehmen, Banken und Berater, in: Betriebsberater 41/2015, S. 2435 ff.
- Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten – Unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse, Dissertation, 2009