Prof. Dr. Peter Bräutigam
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Partner
Digital Business
Versicherung & Rückversicherung
IT & Outsourcing
Cyber Risks
Finanzdienstleistungsaufsicht

Prof. Dr. Peter Bräutigam ist ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet des Rechts der Informationstechnologie. Sein Beratungsspektrum umfasst alle Fragestellungen des IT-Rechts und der Digitalisierung/ Industrie 4.0 mit folgenden Schwerpunkten: IT-Outsourcing-/ BPO-Verträge, Rahmen- und Projektverträgen sowie Outsourcing-Verträgen und Service Level Ag-reements, Datenschutz, Recht an Daten, Cyber Security, Haftungsfragen, (Software-)lizenzrechtliche Themen und Problemstellungen im IP Umfeld.
Prof. Dr. Peter Bräutigam ist Honorarprofessor für Medien- und Internetrecht an der Universität Passau.
Publikationen
- Digitalrecht - Gesetzessammlung relevanter Rechtsnormen zur Digitalisierung, Nomos Verlag, herausgegeben unter Beteiligung des Instituts für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG, Erscheinungstermin 2023)
- Internet of Things (Rechtshandbuch IoT: Die perfekte Vernetzung von Experten-Wissen // Bräutigam/Kraul // C.H.Beck, 1. Auflage, 2021)
- Herausgeber IT-Outsourcing und Cloud-Computing (Darstellung aus rechtlicher, techni-scher, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht // C.H.Beck, 4. Auflage, 2019)
- E-Commerce (Rechtshandbuch: Vom klassischen E-Commerce zum E-Commerce 2.0 // Bräutigam / Rücker // C.H.Beck, 2017)
- Beitrag „Vertragliche Aspekte der sozialen Medien“ im „Social Media Handbuch“ (gemein-sam mit Bernhard von Sonnleithner), Gerit Hornung/Müller-Terpitz/ (Hrsg.), Springer Ver-lag, Heidelberg, 2015
- DGRI Jahrbuch 2013 im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (Mit-Hrsg. gemeinsam mit Peter Hoppen), Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2014
- "Verhandeln nach Drehbuch: Aus Hollywood-Filmen für eigene Verhandlungen lernen" (Kunkel/Bräutigam/Hatzelmann), Redline Verlag, 2006
- Noerr Studie Digital Compliance Teil 1 (2021) und Teil 2 (2022) (Bräutigam/Habbe) in Kooperation mit der TU München (Prof. Dr. Heckmann)
- NJW Jubiläumsausgabe 75 Jahre NJW: „Die rechtliche Emanzipation der Software“, 2022
- Thomson Reuters Practical Law Outsourcing Guide 2017/18, German Chapter (zusammen mit Dr. Thalhofer)
- Beitrag in Redeker, Handbuch der IT-Verträge: Arbeitsgemeinschaft für Softwareentwicklung (Bräutigam / Thalhofer)
- Mitherausgeber der zusammen mit dem BDI herausgegebenen Studie und juristischen Stellungnahme „Digitalisierung/Industrie 4.0“
- „Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht“, NJW 2015, Heft 16, 1137 (gemeinsam mit Co-Autor Klindt)
- Beitrag „Standard reicht nicht aus — IT-Outsourcing der öffentlichen Hand — mit EVB-IT ist es nicht getan" zum Schwerpunkt: IT-Government in „Der Neue Kämmerer", S. 2-4, Aus-gabe 01, Februar 2007
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität München
- Auslandserfahrungen in USA (Sprachaufenthalt) und England (bei Londoner Sozietät Macfarlanes)
- Seit 1994 bei Noerr
- Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer München
Pressestimmen
- Persönlich ausgezeichnet von WirtschaftsWoche und Handelsblatt zum „Legal All Star 2020, 2021 und 2022“ in der Kategorie IT-Recht
- Chambers 2022: “Top practitioner Peter Bräutigam is held in high esteem for his expertise in IT law, advising on platform set-ups, new nationwide software projects and IT-related disputes.”
- Seit Jahrzehnten als „Leading Individual“ für IT und Outsourcing ausgezeichnet und empfohlen (JUVE Handbuch seit 2008; Best Lawyers/Handelsblatt seit 2013; Chambers Eu-rope seit 2009; Legal 500 EMEA/Deutschland seit 2009; Who is Who Legal: Global Elite Thought Leader TMT für Data, Data Privacy & Protection und Information Technology und empfiehlt ihn zusätzlich in den Bereichen Data Security und Telecoms & Media)
- Empfohlen von Best of the Best (Euromoney/Expert Guides) als führender Anwalt für IT und Outsourcing
- Anwalt des Jahres für TMT – IT, Who’s Who Legal (2016)
- Ausgezeichnet als “Global Internet & e-Commerce Lawyer of the Year” bei den Who’s Who Legal Awards 2013
Mitgliedschaften
- Vorstandsmitglied, Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik [DGRI]
- Mitglied des geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im deutschen Anwaltverein [DAVIT]
- Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats der Stiftung Datenschutz
- Mitherausgeber der NJW
- Mitglied des Redaktionsbeirats bei der Zeitschrift Computer und Recht [CR]
- Past Vice Chair des Cyber Crime Committees, International Technology Law Association [ITechLaw]