Sebastian Dienst ist Associated Partner im Münchner Büro von Noerr und Mitglied der Praxisgruppen Data, Tech & Telecoms und Digital Business. Er verfügt über umfassende Expertise bei der Beratung zum Datenrecht, vor allem in den Themenfeldern Data Compliance Governance, Data Compliance By Design sowie Data Breach Management und Data Protection Litigation. Als Autor wirkt er an verschiedenen Praxishandbüchern und Kommentierungen zum Datenrecht mit.

Pressestimmen

  • "Partner der nächsten Generation" im Datenrecht
    Legal 500 Deutschland, 2025
  • "Aufsteiger" in IT-Recht und Datenschutz
    JUVE 2024/25
  • Shortlisted als "Tech & Media Rising Star of the Year"
    Legal 500 Deutschland, 2024
  • "Rising Star" im Datenschutzrecht
    Legal 500 Deutschland, seit 2020
  • Einer der besten Anwälte Deutschlands im Datenschutz- und IT-Recht
    Handelsblatt/Best Lawyers, seit 2020
  • „Der im Datenschutz höchst aktive Associate Sebastian Dienst wird auch im Markt anerkannt.“
    Legal 500 Deutschland, 2019
  • „Hervorragende Kenntnisse der DSGVO. Gut erreichbar, pragmatisch und angenehm in der Zusammenarbeit.“
    Legal 500 Deutschland, 2019
  • "Der Senior Associate Sebastian Dienst gilt als ‘hervorragender Nachwuchs’ und besticht durch ‘Businessfokus und gute Vernetzung"
    Legal 500 Deutschland, 2018

Werdegang

Seit 2014 bei Noerr
Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer München

Publikationen

  • BGH zum immateriellen Schadensersatz der DS-GVO bei Kontrollverlust
    GRUR-Prax 2025, 153
  • EuGH zur Verwendung der Anrede zur Kundenkommunikation unter der DS-GVO
    GRUR-Prax 2025, 152
  • Der Beschäftigtendatenschutz auf der Kippe
    FAZ, 20.04.2023 (https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/eugh-urteil-der-beschaeftigtendatenschutz-auf-der-kippe-18830163.html)
  • Immaterieller Schaden bei bloßer Befürchtung der Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 20.06.2024 (C-590/22)
    ZIP 2024, 2693
  • Kommentierung von Art. 31 DGA (Internationaler Zugang und internationale Übertragung)
    Paschke/Rücker, DGA, 2024
  • Kommentierung von § 38 BDSG (Datenschutzbeauftragter) und § 39 BDSG (Zertifizierung)
    Gola/Heckmann, DS-GVO/BDSG, 3. Auflage, 2022
  • Datenschutz
    Bräutigam/Kraul, Rechtshandbuch Internet of Things, 2021
  • Lawful processing of personal data in companies under the General Data Protection Regulation
    Rücker/Kugler, New European General Data Protection Regulation, 2018
  • E-Commerce und das Internet der Dinge
    Bräutigam/Rücker, Rechtshandbuch E-Commerce, 2016
  • Klarnamenpflicht bei Facebook - Der Streit um die Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechts geht in eine neue Runde
    juris PraxisReport Datenschutzrecht 2/2015 Anm. 6
  • Gültigkeitsfristen von Online-Gutscheinen bei Groupon & Co.
    VuR 2013, 83
  • Zivilrechtliche Rechtsfragen bei Gutscheinkäufen auf Online-Gutscheinplattformen (Couponing)
    JurPC Web-Dok. 147/2012, Abs. 1 – 103
  • Der verdeckte hoheitliche Zugriff auf informationstechnische Systeme – Rechtsfragen von Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ,
    JurPC Web-Dok. 5/2012, Abs. 1 – 65
  • Der praktische Fall: Elektronischer Müll
    VR 2011, 168
  • Fach- und Sachkunde der Beauftragten für den Datenschutz - Praktische Hinweise zu § 4f BDSG
    JurPC Web-Dok. 19/2011, Abs. 1 – 36