Dr. Stephan Schulz
Rechtsanwalt, Partner
Kapitalmarktrecht
Corporate
Mergers & Acquisitions

Dr. Stephan Schulz ist Partner und Mitglied der Praxisgruppen Corporate und Kapitalmarktrecht in unserem Hamburger Büro. Zu den Schwerpunkten seiner Beratungspraxis zählen die Begleitung von Anleihe- und Aktienemissionen (Börsengänge, Bezugsrechtsemissionen, Privatplatzierungen) und öffentlichen Übernahmen. Darüber hinaus berät er fortlaufend börsennotierte Unternehmen, Emittenten, Vermögensverwalter, Finanzinstitute und Investoren zu Fragen des deutschen und europäischen Aktien- und Kapitalmarktrechts.
Er veröffentlicht regelmäßig zu aktien- und kapitalmarktrechtlichen Themen.
Referenzen
- Hamburger Online-Marktplatz für Designermode „Rebelle.com“ bei Börsengang in Stockholm (2022)
- Mühl Product & Service AG bei Bezugsrechtskapitalerhöhung (2021)
- RIB Software SE bei aktienrechtlichem Squeeze-out (2021)
- Hauptaktionärin der ERLUS AG bei aktienrechtlichem Squeeze-out (2021)
- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA bei Bezugsrechtskapitalerhöhung (2021)
- Hauck & Aufhäuser und fashionette AG beim Börsengang (2020)
- COMMERZBANK und ODDO BHF beim Börsengang der Compleo Charging Solutions AG (2020)
- TAG Immobilien AG bei Platzierung einer Wandelanleihe über 470 Millionen Euro und einem Rückkaufangebot für bestehende Wandelschuldverschreibungen (2020)
- windeln.de SE bei verschiedenen Kapitalmaßnahmen (2018 - 2021)
- M.M. Warburg als Emissionsbank bei verschiedenen Kapitalmarkttransaktionen (2018 bis 2021)
- Lotto24 als Zielgesellschaft beim öffentlichen Übernahmeangebot (Umtauschangebot) durch die Zeal Network SE (UK) (2018)
- J.C. Flowers LLC als Mitglied einer Bietergruppe beim Erwerb der HSH Nordbank AG (2018)
- ShangGong Group (China) als Hauptaktionär im Squeeze-out-Verfahren der Dürkopp Adler AG (2018)
- Schaltbau Holding AG wegen Bezugsrechtskapitalerhöhung (2017/2018)
- DiaSorin beim Erwerb des internationalen Geschäftsbereichs für Mikrotiter-basierte ELISA Immundiagnosesysteme von der SIEMENS Healthineers (2017)
- Hauptaktionär beim Delisting der in Frankfurt notierten österreichischen BDI Bio-Energy International AG (2016)
- Isaria Wohnbau AG bei Kapitalerhöhung und anschließendem Delisting (2016)
- trivago beim IPO an der NASDAQ in New York (2016)
- Oddo Seydler Bank und Oddo & Cie. bei der Emission einer Unternehmensanleihe der Adler Real Estate AG über EUR 300 Mio. (2015)
- Close Brothers Seydler Bank AG bei Bezugsrechtskapitalerhöhung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (2014)
- Analytik Jena AG bei Bezugsrechtskapitalerhöhung (2013), als Zielgesellschaft eines Pflichtangebots durch Endress+Hauser (2013), aktienrechtlichem Squeeze-out (2015), Formwechsel in GmbH (2020) und verschiedenen M&A-Transaktionen
Publikationen
- § 26 "Anleihen und Schuldscheindarlehen", in: Bochmann/Scheller/Prütting (Hrsg.), Recht der Familienunternehmen, Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 9, 2021 (mit Kai-Michael Hingst)
- § 12: Grenzüberschreitende Kapitalmarkttransaktionen und § 13: Internationales Kapitalmarktrecht, in: Göthel (Hrsg.), Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen, 5. Aufl. 2020, S. 445 - 546
- "Verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out Revisited – Aktuelle Praxisfragen", in: AG 2020, 729 - 740 (mit Jan Hoffmann Linhard)
- Neue Schwellenwerte für Wertpapierprospekte , in: NZG 2018, S. 921 - 927
- Aktienemissionen nach der Europäischen Prospektverordnung, in: WM 2018, S. 212 – 220
- Delisting ausländischer Emittenten, in: NZG 2017, S. 449 – 455 (mit Laurenz Wieneke)
- Durchführung eines Delistings – Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft (mit Laurenz Wieneke), in: Die Aktiengesellschaft 2016, S. 809 - 819
- Die Reform des Europäischen Prospektrechts – Eine Analyse der geplanten Prospektverordnung und ihrer Praxisauswirkungen, in: WM 2016, S. 1417 - 1425
- Informelle Abstimmungen mit dem Handelsregister, in: Neue Juristische Wochenschrift 2016, S. 1483 ff.
- Zweifelsfragen der neuen Regelungen über die Geschlechterquote im Aufsichtsrat und die Zielgrößen für die Frauenbeteiligung (mit Christian Ruf), in: Betriebs-Berater 2015, S. 1155 ff.
- Strategien zum Umgang mit eigenen Anteilen bei der Vorbereitung eines Börsengangs, in: ZIP 2015, S. 510 - 517
- Vereinfachte Prospekte für Bezugsrechtsemissionen nach den „verhältnismäßigen Schemata" des Art. 26a EU-ProspektVO (mit Christian Hartig), in: WM 2014, S. 1567 - 1575
- Gesellschaftsrechtliche Strukturierung von Private Equity initiierten Börsengängen, in: Corporate Finance Law 2013, S. 57 ff.
- Sachkapitalerhöhungen bei Aktiengesellschaften im Transaktionskontext (mit Christoph H. Seibt), in: Corporate Finance Law 2012, S. 313 ff.
- Insider-Compliance-Richtlinien als Baustein eines umfassenden Compliance-Konzepts (mit Michael Kuhnke), in: Betriebs-Berater 2012, S. 143 ff.
- Das Insiderhandelsverbot nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG im Lichte der Spector-Rechtsprechung des EuGH, in: ZIP 2010, S. 609 - 613
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften sowie der Betriebswirtschaftslehre an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- Forschungsaufenthalt an der University of Michigan School of Law (USA)
- Wahlstation bei einer internationalen Anwaltskanzlei in New York City (USA)
- Tätigkeit als Rechtsanwalt bei einer führenden internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg
- Secondment zu einer internationalen Anwaltskanzlei in Stockholm (Schweden)
- Seit 2013 bei Noerr
- Zugelassen bei der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg