Pascal Schumacher
Rechtsanwalt, Associated Partner
Kartellrecht
Telekommunikation
Regulierung & Governmental Affairs
Cyber Risks
Datenschutz
Data Tech & Telecom

Pascal Schumacher ist Technologie-Anwalt mit Schwerpunkt im Datenschutz. Er verfügt über besondere Expertise in regulierten Branchen wie Telekommunikation, Banken, Versicherungen und eHealth/ life sciences.
Zu seinen Mandanten zählen sowohl Industrieunternehmen als auch einige der erfolgreichsten Tech Start-ups in Europa.
Mandanten suchen häufig seine spezialisierte Beratung an der Schnittstelle zwischen komplexer Regulierung und Datenschutz-Compliance, z.B. bei der Umsetzung neuer weltweiter Geschäftsmodelle. Sie schätzen seinen geschäftsorientierten Beratungsansatz und seine schnelle Reaktionsfähigkeit.
Seine Arbeit umfasst die Gestaltung digitaler Plattformen, Datenschutz-Governance und Prozessführung sowie komplexe Daten-/Technologieverträge.
Pascal Schumacher ist der Datenschutzbeauftragte von Noerr.
Referenzen
- SpaceX: Regulierung und Compliance für Starlink in Deutschland
- Microsoft: Regulierung und Datenschutz für die Collaborations- und Cloud-Dienste (u.a. Teams, Azure und Outlook)
- Verschiedene Heathtech Start-ups (u. a. Ada Health, Dr. Smile, Sunshine Smile): Umfassende Datenschutzberatung an der Schnittstelle zur Medizinprodukteregulierung, einschließlich der weltweiten Einführung digitaler Medizinprodukte und Kooperationen mit Pharmaunternehmen
- Diverse Versicherungen und Banken: Gerichtliche Vertretung in verschiedenen Private Enforcement Verfahren zum Datenschutz-Schadensersatz
- DFL bei der Vergabe der der medialen Verwertungsrechte an der Fußball-Bundesliga
- Führende Fintechs (einschließlich Solaris und N26): Datenschutzberatung (privacy by design) einschl. internationale Datentransfers und Verfahren vor der Aufsichtsbehörde
- Führender Anbieter von Versicherungen im Kfz Bereich: Datenschutzberatung und -koordination beim internationalen Rollout verschiedener Kfz-Versicherungsprodukte
- Diverse Kfz Hersteller: Datenschutzberatung beim internationalen Rollout von Marktplätzen für On-Demand-Inhalte im Auto; Implementierung und Rollout Bezahlsystem
- Weltweit führender Anbieter im Versand von Kochboxen: Durchführung einer umfassenden Datenschutz Risikoanalyse und Neustrukturierung u.a. des konzerninternen Datentransfers, der Datenschutz-Governance und Anpassung von Geschäftsprozessen
- LVM: datenschutzrechtliche Begleitung der Carve-out Transaktion zum Verkauf des Fondsgeschäfts und Übernahme anderer Geschäftsteile (Baufinanzierung) der Augsburger Aktienbank
- Breitling: datenschutzrechtliche Beratung zum Vertriebsgeschäft
- Inmarsat zur Bereitstellung von Internet in der Kontinental-Flotte der Lufthansa
- Sunshine Smile: Datenschutzrechtliche Beratung an der Schnittstelle zur Medizinprodukteregulierung
- Führendes digitales Makler-Unternehmen: Durchführung einer umfassenden Datenschutz Risikoanalyse
Publikationen
- Das Datenrecht als neues Rechtsgebiet?, Gastbeitrag in Legal Tribune Online vom 21.03.2022 (mit Max von Schönfeld und Marvin Bartels)
- Market Intelligence - Privacy and Cybersecurity 2022 - Country Chapter Germany, Lexology Getting the Deal Through, 2022 (zusammen mit Daniel Rücker, Sebastian Dienst und David Bomhard)
- The International Comparative Legal Guide (ICLG) Data Protection 2022 - Germany Chapter (zusammen mit Daniel Rücker, Julian Monschke und Korbinian Hartl)
- Cookie Compliance, quo vadis?, in: MMR 2021, S. 603 ff. (mit Max von Schönfeld und Lennart Sydow)
- Urteilsanmerkung zum Urteil des EuGH vom 13. Juni 2019 (C-193/18) zur Einordnung von Gmail und anderen OTT-Diensten unter dem europäischen Rechtsrahmen für Telekommunikation, K&R 7/8 2019, 490.
- Teil 5 - Datenschutz, in: Bräutigam, IT-Outsourcing und Cloud-Computing, ESV, 4. Aufl. 2019
- Mitautor der Kapitel B und D, in: von Rücker/Kugler, New European General Data Protection Regulation - A practitioner`s Guide, Nomos 2017.
- OTT-Dienste und Telekommunikationsrecht – Einordnung der neuen Dienste im Kontext der TK-Regulierung, in: K&R 12/2015, S. 771-776
- Ein Abgesang auf den Routerzwang? – Plädoyer für eine funktional differenzierende Auslegung der einschlägigen Regelungen (mit Michael Bergmann), in: MMR 2015, S. 13 ff.
- Beck’scher TKG-Kommentar (Mitautor der §§ 77a-77e TKG), C.H. Beck, 4. Aufl. 2013
- Anreizregulierungsrecht, Energie - Bahn (Mitautor der Einführung), C.H. Beck, 2. Aufl. 2019
- EU-Vorstoß zum infrastrukturübergreifenden Breitbandausbau – Kommissionsvorschlag für eine Verordnung zum zügigen Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen (mit Marc Schramm), in: MMR 2013, S. 571 ff.
- Netzpolitik ist nicht Medienpolitik – Wie man zwei gegensätzliche Welten neu ausbalancieren könnte, in: Hachmeister/Anschlag (Hrsg.), Rundfunkpolitik und Netzpolitik – Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland (mit Bernd Holznagel), Köln 2013, S. 99 ff.
- Energienetze für ein schnelles Internet, in: RdE 2013, S. 213 ff.
- Jurisdictional Requirements for the Enforcement of Arbitral Awards Against Defendants and their Ownership Interest in Subsidiaries – a Comparative Review, International Arbitration Law Review (mit Jarred Pinkston, Zhong Guan, Genevieve Poirier und Wesley Pydiamah), 3/2012, S. 97 ff.
- Breitband-Universaldienst: Möglichkeiten und Grenzen deutscher Politik – Funktionales Internet endlich für alle?, in: MMR 2011, S. 711 ff.
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat in Berlin, Paris, Münster und Düsseldorf
- Sachverständiger der EU Kommission im EU-China InfoSoc Project, Peking (AG Telekommunikation)
- Leiter der Forschungsgruppe Recht der Netzregulierung am Institut für Informations, Telekommunikations-und Medienrecht
- Rechtsanwalt bei einer Boutique für Regulierungsrecht
- Seit 2013 bei Noerr
- Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Berlin
Pressestimmen
- Empfohlener Anwalt für Datenschutz und ausgezeichnet als "Name der nächsten Generation" für Telekommunikation, Best Lawyers und Legal 500 (2023). Die Datenschutzpraxis (Legal 500) und die Telekommunikationspraxis von Noerr (JUVE, Legal 500 und Best Lawyers) sind jeweils im ersten Band gelistet.
- "Pascal Schumacher ist besonders versiert darin, inmitten von unklaren Gesetzen und Vorschriften praxisnahe, umsetzbare und ausgewogene Leitlinien für die Telekommunikation zu geben." Legal 500 2023
- "Pascal Schumacher: Aufgrund seiner Erfahrung kann er sehr gut die etwaigen Risiken, die gängige Praxis und mögliche Reaktion der Behörden in die Entscheidungsfindung des Unternehmens einbringen, was es tatsächlich für komplexe Projekte einfacher macht." Legal 500 2022
- "Pascal Schumacher ist immer schnell erreichbar (...), ist geduldig und auch sehr flexibel. Man hat das Gefühl bei ihm, immer mit Priorität A betreut zu werden. Des Weiteren unterstützt er auch sehr professionell die Kommunikation mit internationalen Niederlassungen und steht für weltweite Beratungsgespräche zur Verfügung." Legal 500 2022
- „Ich habe die Teams, mit denen ich gearbeitet habe, immer sehr reaktionsschnell, gut erreichbar, gründlich und geschäftsorientiert gefunden. Pascal Schumacher [...] verdient dabei eine gesonderte Nennung.“ Legal 500 2021
- „Umso bemerkenswerter ist, dass ein Salary-Partner an den Schnittstellen zu den tk-nahen IoT-Produkten u. OTT-Diensten u.a. Microsoft sowie neuerdings auch ein weiteres amerikan. Tech-Unternehmen berät.“ JUVE 2020
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)
- Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V.
- Studienvereinigung Kartellrecht