Webinar

Rohstoff Compliance – Gefährliche Produkte trotz Einhaltung aller Schad­stoff­grenz­werte?

31.01.2024
13:00 Uhr
nature mountains with pulse

Die gesetzlichen Anforderungen an die Rohstoff Compliance von Produkten wachsen beständig. Neben den neuen lieferkettenbezogenen Anforderungen an Rohstoffe spielt insbesondere die stoffliche Zusammensetzung von Endprodukten, Komponenten und Halbfertigprodukten eine wichtige Rolle.

Wesentlicher Bestandteil der Rohstoff Compliance ist dabei nicht nur die strikte Einhaltung gesetzlicher Schadstoffgrenzwerte. Größere Probleme bereitet den Unternehmen häufig die Sicherstellung der stofflichen Unbedenklichkeit ihrer Produkte abseits konkreter Grenzwerte. Über Blankettvorschriften wie § 30 LFGB wird die Detektion einzelner Stoffe wie VOC, Dioxine durch staatliche Labore und Behörden immer häufiger genutzt, um die betreffenden Produkte aufgrund ihrer vermeintlichen Gefährlichkeit zu inkriminieren. Die Unternehmen sind dann nicht nur mit behördlichen Vertriebsverboten, Rückrufanordnungen und RAPEX-Meldungen konfrontiert. Vorstände, Geschäftsführer und verantwortliche Mitarbeiter müssen darüber hinaus auch mit strafrechtlichen Ermittlungen umgehen, weil Verstöße gegen die allgemeine Anforderung, wonach Produkte aufgrund ihrer stofflichen Zusammensetzung nicht gefährlich sein dürfen, für Hersteller, Importeure und Händler gleichermaßen unter Strafe stehen.

Welche Möglichkeiten bleiben den Unternehmen, sich gegen vorschnell erhobene Vorwürfe fehlender Rohstoff Compliance zur Wehr zu setzen? Wie lässt sich langwierigen strafrechtlichen Ermittlungen wirksam entgegenwirken? Und was kann man tun, wenn gegen Vorstände, Geschäftsführer oder andere verantwortliche Personen im Unternehmen bereits strafrechtlich ermittelt wird?

Diesen und weiteren Fragen gehen unsere ausgewiesenen Experten, Dr. Arun Kapoor und Dr. Volker Rosengarten, im Webinar nach.

Dr. Arun Kapoor und Dr. Volker Rosengarten haben zahlreiche Unternehmen bei der Verteidigung gegen den Vorwurf stofflicher Gefährlichkeit ihrer Produkte vertreten. Im Rahmen des Webinars berichten Sie aus ihrer der anwaltlichen Praxis und zeigen auf, wie sich Unternehmen aufstellen sollten, um für den Worst Case gewappnet zu sein.

Während des gesamten Live-Webinars beantworten wir gerne Ihre Fragen.

Gerne können Sie uns Ihre Fragen bereits vorab unter folgender E-Mail zukommen lassen: events@noerr.com

Nachfolgend finden Sie den Anmeldelink zum Live-Webinar. 

Zur Anmeldung

Rechtliche Hinweise

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Zur Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Die persönlichen Zugangsdaten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Teilnehmer sind selbst dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen (beispielsweise Internet-Verbindung, aktuelle Browserversion, ggf. das Herunterladen eines Programms der Veranstaltungs-Plattform, Lautsprecher oder Headset) für die Teilnahme vorzuhalten. Der Mitschnitt und die Verbreitung der Veranstaltung, sei es live oder in Form von Mitschnitten, ist untersagt. Die hier dargestellten Veranstaltungen richten sich an Mandanten von Noerr und Unternehmen, die ein Interesse daran haben, unsere Dienstleistungen näher kennen zu lernen. Wir behalten uns das Recht vor, Teilnehmer abzulehnen oder aus wichtigem Grund auszuschließen.
Bitte stellen Sie vor Annahme unserer Einladung sicher, dass Ihre Teilnahme in Übereinstimmung mit den für Sie ggf. geltenden internen Compliance-Vorschriften Ihres Arbeitgebers/Dienstherrn erfolgt. Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB wird im Falle Ihrer Teilnahme alle gemäß § 37b Einkommensteuergesetz anfallenden Steuern auf unentgeltliche Sachzuwendungen übernehmen, sodass für Sie eine mögliche steuerliche Belastung durch die Zuwendung abgegolten wird.
Wir weisen darauf hin, dass wir Informationen über Anmeldung und Teilnahme von Personen an die an der Veranstaltung beteiligten Dienstleister und Personen extern und intern übermitteln, um eine sachgerechte Durchführung der Veranstaltung zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung finden Sie unter Datenschutz.

Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen der Veranstaltung Bild- und Videoaufnahmen erstellen und für die Öffentlichkeitsarbeit von Noerr nutzen (Noerr-Website, Noerr Social Media-Kanäle, LinkedIn). Mit der Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen Sie ihr Einverständnis damit.

Diese Veranstaltung (und die dazugehörigen Unterlagen) stellt (stellen) keine Rechtsberatung dar und verfolgt (verfolgen) ausschließlich den Zweck gewisse Fragestellungen/Themen zu besprechen. Sie erhebt (erheben) keinen Anspruch auf Richtigkeit/Vollständigkeit. Sollten Sie Fragen hinsichtlich der Inhalte oder anderer rechtlicher Themen haben, wenden Sie sich gerne an events@noerr.com.