Sarah Blazek, E.MA (European Inter-University Centre, Venedig)

Rechtsanwältin, Partnerin

Kartellrecht
Regulierung & Governmental Affairs
Environmental Social and Governance (ESG)
Digital Business

Sarah Blazek

Sarah Blazek berät zu sämtlichen Fragen des europäischen und deutschen Kartell- und Fusionskontrollrechts, einschließlich der Koordinierung von fusionskontrollrechtlichen Anmeldungen, bei denen mehrere Jurisdiktionen betroffen sind. Sie vertritt Mandanten bei kartellbehördlichen Bußgeldverfahren vor der Europäischen Kommission und dem Bundeskartellamt. Daneben berät sie zu Compliance-Fragen und begleitet Mandanten bei der Entwicklung und Implementierung von Compliance-Programmen. Sie berät zudem aktuelle Fragestellungen des Digital Antitrust. Als Kernmitglied des „Noerr Data Competence Center“ hilft sie Mandanten dabei, ihre zukunftsweisenden Daten- und Digitalisierungsprojekte, wie Internetplattformen und Wettbewerberkooperationen, kartellrechtskonform auszugestalten. Ein weiterer Beratungsschwerpunkt liegt im europäischen Beihilfenrecht: Sarah Blazek begleitet Mandanten in komplexen und zeitkritischen Verfahren vor der Europäischen Kommission und den europäischen Gerichten. Ihre Beratungspraxis umfasst neben allen allgemeinen beihilfenrechtlichen Fragestellungen auch spezielle Herausforderungen, die sich im Rahmen von Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen (einschließlich im Finanzsektor), bei großvolumigen Infrastrukturfinanzierungen sowie zuletzt bei Krisenbeihilfen im Zuge der Corona-Pandemie, des Ukraine-Krieges und beim grünen und digitalen Wandel stellen. Sarah Blazek berät zudem zur neuen EU Foreign Subsidies Regulation.

Referenzen

  • ATU: Begleitung durch förmliches Hauptprüfverfahren beim Bundeskartellamt (Phase II) hin zu Kooperation mit Carglass
  • Deutsche Finanzagentur: Beratung bei einem Stabilisierungspaket für die TUI AG
  • Heinrich Bauer Verlag KG: Fusionskontrollrechtliche Beratung bei der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens im Bereich Zeitschriftenvertrieb mit der Gruner + Jahr GmbH
  • Schwarz Gruppe (Kaufland): Fusionskontrollrechtliche Beratung bei der Übernahme einer maßgeblichen Anzahl von Real-Märkten
  • Bayer AG: Kartellrechtliche Begleitung bei einem der größten IT-Outsourcing-Projekte dieses Jahrzehnts in Deutschland
  • Condor Flugdienst GmbH: Beihilferechtliche Begleitung bei der erfolgreichen Sanierung, einschließlich mehrerer beihilferechtlicher Genehmigungsverfahren (2019 – 2021) bei der Europäischen Kommission sowie mehrerer Verfahren vor dem Gericht der Europäischen Union
  • J.C. Flowers & Co. LLC: Umfassende beihilfe- und fusionskontrollrechtliche Beratung bei der Strukturierung und Durchführung des Erwerbs von Anteilen an der HSH Nordbank AG
  • Hamburgische Investitions- und Förderbank: Beihilferechtliche Begleitung im Zusammenhang mit der Errichtung des „Hamburger-Stabilisierungs-Fonds“
  • Deutsche Börse AG: Beratung zu strategischer Innovationspartnerschaft mit Google Cloud
  • Großer nicht-europäischer Fonds: Beratung im Zusammenhang mit der möglichen Behandlung von steuerlichen Erleichterungen nach der EU Foreign Subsidies Regulation
  • Steag-Finanzierer: Beihilferechtliche Beratung bei Konzerntransformation und Verkauf an Asterion

Pressestimmen

  • „Zeichnet sich über die exzellenten Fachkenntnisse besonders durch ihre große Kommunikationsfähigkeit aus. Wir sind auch bei komplexen beihilferechtlichen Verfahren jederzeit auf dem aktuellen Stand und über alle nächsten Schritte informiert. Frau Blazek ist auch bei der Kommission sehr gut vernetzt, sodass wir immer aktuelle Informationen erlangen und Anfragen unbürokratisch erfüllt werden können.“ (Mandantin; Legal 500 Deutschland 2023)
  • „Sehr pragmatisch, lösungsorientiert und äußerst strukturiert… Reaktionszeiten sind sehr schnell, sie ist sehr erfahren und absolut zuverlässig. Wir können Frau Blazek uneingeschränkt als eine ausgezeichnete Anwältin im Kartellrecht weiterempfehlen." (Mandantin; Legal 500 Deutschland 2021)
  • „Rechtsanwältin mit fundierten Fachkenntnissen im Bereich des deutschen und europäischen Kartellrechts.“ (Mandantin; Legal 500 Deutschland 2020)

Werdegang

Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School, Hamburg und der Université Paris-Sorbonne
Postgraduiertenstudium am European Inter-University Centre, Venedig und der Universidad de Sevilla
Auslandsaufenthalte u. a. Ständige Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen, Genf; Alston & Bird, New York; sowie Yonsei University, Seoul
Rechtsanwältin im Kartellrecht bei einer deutsch-britischen Magic Circle Kanzlei (mit Secondment im Finanzaufsichtsrecht) und einer deutschen Großkanzlei in Brüssel
Seit 2017 bei Noerr
Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer München

Mitgliedschaften

  • Studienvereinigung Kartellrecht e.V. (Co-Regionalbeauftragte München)
  • The International Association of Korean Lawyers (IAKL)

Publikationen

  • Der Abschlussbericht der Kommission zur Sektoruntersuchung zum Verbraucher-IoT, WuW Nr. 12/2022, S. 660 ff. (Co-Autorin)
  • Interview Prof. Dr. Rupprecht Podszun (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf) / Sarah Blazek (Noerr) zur neuen EU-Verordnung zu Subventionen aus Drittstaaten, WuW Nr. 11/2022, S. 640
  • Substantive and Procedural Parallels and Overlaps Between Art. 107, 108 TFEU and the (Draft) Regulation, ZEuS 3/2022, S. 453 ff. (Co-Autorin)
  • Kapitel "Kartellrecht", in Kühne/Nack, Rechtshandbuch Connected Cars, München 2022, S. 177 ff. (Co-Autorin)
  • Erste Ergebnisse der Sektoruntersuchung der Europäischen Kommission zum Internet der Dinge, WuW 2021, S. 477 ff. (Gastkommentar)
  • Interview Birgit Krueger (Bundeskartellamt) / Sarah Blazek (Noerr), Concurrences, Women & Antitrust, Voices from the Field – Vol. II, November 2020, S. 73 ff.
  • BGH, 13.07.2020 - KRB 21/20 – Zum subjektiven Tatbestand der kartellrechtswidrigen Veranlassung, GRUR-Prax 22/2020, S. 557 ff. (Co-Autorin)
  • GCR-Global Competition Review, Germany: State Aid 2019 (Co-Autorin)
  • Der Staat als Kapital- und Sicherheitengeber - Hinweise zur EU-beihilferechtskonformen Finanzierung von Bauvorhaben und Immobilienprojekten, NZBau 2017, S. 67 ff. (Co-Autorin)
  • EU-beihilferechtliche Risiken bei Bauvorhaben und Immobilienprojekten - Neuere Entwicklung des Beihilfeverbots, NZBau 2016, S. 141 ff. (Co-Autorin)
  • The Court's Judgments in the Ryanair and Aer Lingus Cases - Adding Another Layer of Complexity in Fiscal State aid, EStAL, Volume 14 (2015), S. 340 ff. (Co-Autorin)