- Arbeitsrecht
- Dienstvertragsrecht
- Betriebsänderungen und Umstrukturierungen
- Betriebsübergang und Outsourcing
- Compliance und interne Ermittlungen
- Einsatz von Drittarbeitskräften, insbesondere Arbeitnehmerüberlassungsrecht
- Dienstvertragsrecht für Organmitglieder
Daniel Happ
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
Mitglied der Practice Group Arbeitsrecht
Mitglied der Practice Group Compliance & Interne Untersuchungen
Daniel Happ ist Partner in unserem Frankfurter Büro und Mitglied der Praxisgruppe Employment & Pensions. Er berät deutsche und internationale Unternehmen in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere aber in Fragen der HR-Compliance, des Fremdpersonaleinsatzes und der Contractor Compliance.
Kompetenzen
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer
- Seit 2001 bei Noerr
- Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Pressestimmen
- „Experte für Fremdpersonaleinsatz u. HR-Compliance“, JUVE Handbuch 2021/2022
- Empfohlener Anwalt im Arbeitsrecht, Best Lawyers 2022
- Empfohlener Anwalt für Arbeitsrecht, The Legal 500 (2020) „Daniel Happ legt einen Schwerpunkt auf das Themenfeld flexibler Personaleinsatz und Arbeitnehmerüberlassungsrecht...“, The Legal 500
Mitgliedschaften
- Frankfurter Anwaltsverein
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des DAV
- Arbeitsgemeinschaft Sportrecht des DAV
Ausgewählte Publikationen
- Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers für schuldhafte Pflichtverletzung des Arbeitnehmers - Anmerkung zu LArbG Rostock, Urteil vom 20.04.2021 (mit Dr. Paul Alexander Tophof), in: juris-PR-Compl 5/2021, Anm. 4
- Agile Organisationsstrukturen im Spannungsfeld zwischen Arbeits- und Bankenaufsichtsrecht (mit Philipp Zinndorf), in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 20/2019, S. 22 ff.
- Das Ende von Checklisten als Compliance-Tool? (mit Janine Fischer), in: Compliance-Berater, 09/2019, S. 346 ff.
- Nichtberücksichtigung von Mitarbeiterin in Elternzeit bei Schließungskonzept - Anmerkung zu LArbG Erfurt, Urteil vom 12.01.2016, in jurisPR-Compl 1/2018, Anm. 5
- Die Festhaltenserklärung des Leiharbeitnehmers als Compliance-Risiko (mit Martin Gliewe), in CCZ, 01/2018, S.21 ff.
- Gesetz gegen den Missbrauch von Zeitarbeit und Werkverträgen - eine Gefahr für Franchisesysteme? (mit Dr. Karl Rauser), in: ZVertriebsR 6/2017, S. 343 ff.
- Was ist "gelegentlich"? - Die unscheinbare Privilegierung in § 1 Abs. 3 Nr. 2a AÜG (mit Marijke van der Most), in: BB 2017, S. 2809 ff.
- Arbeitnehmerstatus eines Programmentwicklers im Home-Office, Anmerkung zu LArbG Frankfurt, Urteil vom 13.03.2015 (mit Dr. Jacek Kielkowski), in: jurisPR-ArbR 46/2015 Anm. 3.
- Urlaubsgewährung als arbeitsschutzrechtliche Verpflichtung – Schadensersatzpflicht des Arbeitsgebers für nicht genommenen Urlaub, Anmerkung zu LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 07.05.2015 (mit Dr. Jacek Kielkowski), in: jurisPR-Compl 3/2015 Anm. 4.
- Die Höchstüberlassungsdauer im AÜG – eine „vorübergehende“ Idee? (mit Marijke van der Most), in: BB 10/2015, S. 565 ff.