Dr. Bärbel Sachs , LL.M.
Rechtsanwältin, Partnerin
Regulierung & Governmental Affairs
Digital Business
Compliance & Interne Untersuchungen
Einkauf Logistik & Vertrieb
Cyber Risks
Außenwirtschaftsrecht & Investitionskontrolle

Dr. Bärbel Sachs leitet die Praxisgruppen Außenwirtschaftsrecht & Investitionskontrolle sowie Regulatory & Governmental Affairs bei Noerr. Seit 2006 berät sie Mandanten in allen Bereichen des deutschen, europäischen und internationalen Außenhandelsrechts, einschließlich Exportkontroll-, Embargo- und Zollrecht. Ihr Schwerpunkt liegt bei der Beratung zu Trade Compliance Programmen sowie bei der Aufklärung von komplexen Sachverhalten in der Vergangenheit. Daneben berät sie zu Investitionsprüfungen durch das BMWK.
Publikationen
- Kommentierung der Art. 210 bis 218 Unionszollkodex, in Witte, Unionszollkodex, Beck, 8. Aufl. 2022
- Hocke/Sachs/Pelz, Außenwirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2020 (herausgegeben mit Christian Pelz)
- Lex Mundi Global Foreign Investment Restrictions Guide, Chapter Germany, Lex Mundi Global Foreign Investment Restrictions Guide: Germany - Lex Mundi Interactive Guides, 11/2021
- Handelsbeschränkungen/Exportkontrolle, in: Bräutigam/Kraul, Internet of Things, 2021, S. 688 ff.
- Exterritorialität - Neues Gesetz: (Re-)Exportkontrolle made in China, ICC-Germany-Magazin 12/2021, S. 28 ff. (mit Johannes Schäffer)
- Wie Europa sich vor ausländischen Sanktionen schützen sollte, Börsenzeitung vom 23.01.2021 (mit Carl-Wendelin Neubert)
- Feindhandelsrecht unter Freunden, EuZW 2021, 241 ff. (mit Carl-Wendelin Neubert)
- Sanctions 2020, Chapter Germany, ICLG, S. 79 ff.
- Amerikaner drohen Fährhafen, FAZ vom 19.08.2020 (mit Carl-Wendelin Neubert)
- Grundzüge des Zollwertrechts, in: Ovie/Lison/Stadtler (Hrsg.) Zollverfahren Recht – IT – Praxis, 91. EL 2/2019, S. 1 – 63
- Schiedsverfahren mit Embargohintergrund, ICC-Germany-Magazin 8/2019, S. 60 f. (mit Anke Meier)
- Secondary Sanctions Hit Harder, ICC-Germany-Magazin 7/2018, S. 36 f.
- Hocke/Pelz/Sachs, Außenwirtschaftsrecht, 2017 (neu herausgegeben mit Christian Pelz)
- Der Brexit und seine Folgen für die Logistik, in: ZOLL.EXPORT, 8/2018 (mit Johannes Schäffer)
- EU-Kommission will ausländische Investitionen beschränken, FAZ vom 20.09.2017 (mit Florian Becker)
- Die Investitionsprüfung nach Änderung der AWV, NZG 2017, 1336 ff. (mit Florian Becker)
- Germany tightens rules on FDI reviews, Trade Security Journal 3/2017, S. 28 ff. (mit Florian Becker)
- Kommentierung der Art. 210 bis 218 Unionszollkodex, in Witte, Unionszollkodex, Beck, 7. Aufl. 2018
- US-Sanktionen für Nicht-US-Unternehmen, ICC-Germany-Magazin 3/2016, S. 26 f.
- Germany, in: WorldECR, Dual-Use Export Controls of the European Union, December 2015, S. 93 – 105
- EU and German export controls and sanctions law, in: Georgi/Lalonde (Hrsg.), Handbook of export controls & economic sanctions, 2nd edition (im Erscheinen)
- Grundzüge des Zollwertrechts, in: Zimmermann/Lison/Stadtler (Hrsg.) Zollverfahren Recht – IT – Praxis, 75. EL 12/2015, S. 1 – 54
- Compliance als Aufgabe des Treasuries, Finance vom 06.11.2015, S. 73 (gemeinsam mit Sebastian Bock)
- Practical Aspects of Sanctions and Embargoes: A Comparative View, Germany: Responses to Questions, European Union: Responses to Questions, Global Trade and Customs Journal, Volume 10 (2015) / Ausgabe 7/8 S. 236–239
- European Financial Sanctions Law and Its Application to Subsidaries of Listed Entities, Global Trade and Customs Journal, Vol. 8, 2013, S. 268 ff.
- Compliance in der Außenwirtschaft: Auswirkungen der AWG-Novelle, Editorial, Compliance Berater 6/2013, S. 1
- Anforderungen an ein außenwirtschaftliches Compliance-Programm und seine Ausgestaltung in der Praxis, in: CCZ 2013, S. 60 ff. (mit David Krebs)
- Innergemeinschaftliche Verbringung, in: Forum Vergabe, Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit, 2013
- Quid pro Quo im Außenhandel: Compliance gegen Verfahrensprivilegien, in: CCZ 2013, S. 12 ff. (mit David Krebs)
- Germany debates new Export Control Law, in: WorldECR 18/2012, S. 12 ff.
- Heimliche Kehrtwende im Zollwertrecht, in: AWPrax 2012, S. 392 ff.
- Sanktionslistenprüfung in Unternehmen, in: EuZW 2012, S. 527 ff. (mit Karoline Hehlmann)
- EU moving towards DIY Export Control, in: WorldECR 13/2012, S. 12
- Foreign Direct Investment Controls in Germany’s Defence and Cryptography sectors, in: WorldECR 10/2012, S. 27 ff.
Werdegang
- Studium der Rechts- und Politikwissenschaften an den Universitäten Regensburg, Berlin, Frankfurt (Oder), Paris und Nottingham
- Stages bei der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung, Universität Greifswald
- Anwaltliche Tätigkeit bei einer international tätigen Kanzlei in Berlin von 2006 bis 2011
- Seit 2012 bei Noerr
- Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Berlin
Pressestimmen
- „Frau Sachs ist extrem erfahren, sehr versiert in der Thematik, reaktionsschnell und gut vernetzt.“, Legal 500 Deutschland (2021)
- „Sehr erfahren, gut vernetzt und fähig, pragmatische Lösungen zu finden“, „sehr gut in Compliance“, Mandanten; „fokussiert und effektiv“, „kompetent und praxisbezogen“, Wettbewerber, JUVE Handbuch (2020/2021)
- „Bärbel Sachs is a prominent name in the trade and customs arena where she eclipses peers with her stellar work on anti-dumping and anti-subsidy matters, as well as sanctions and export controls.” Who's Who Legal (2021)
- „Marktführende Expertin und Vordenkerin", „fokussiert und effektiv", „kompetent und praxisbezogen", Wettbewerber, Legal 500 (2019)
- Führender Name für Außenwirtschaftsrecht in Juve Handbuch und Legal 500
- “Global Elite Thought Leader” für International Sanctions, “Global Leader” für den Bereich Foreign Investment Review, Who's Who Legal
- Empfohlen als eine der führenden Expertinnen für Handelsrecht, Best Lawyers Germany
Mitgliedschaften
- Board of Editors der Zeitschrift WorldECR