Kristin Teske

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Senior Associate


Kristin Teske

Werdegang

Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer internationalen Großkanzlei
Rechtsreferendariat in Münster mit Stationen u.a. bei Noerr im Bereich Arbeitsrecht in München sowie bei einer mittelständischen Kanzlei in Münster
Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
Anwaltliche Tätigkeit bei einer führenden auf Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei samt Tätigkeit für eine weltweite Allianz von auf Arbeitsrecht spezialisierten Kanzleien
Seit 2025 bei Noerr

Publikationen

  • Aktuelle Rechtsprechung zu Nachhaltigkeitsthemen, inbesondere ESGZ 9-2024, in: Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht, September 2024
  • Wer muss was beweisen? – Beweislast im Kontext der Betriebsratsvergütung, in: [Kliemt.blog] vom 2. September 2024
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Nachhaltigkeitsthemen, inbesondere ESGZ 6-7-2024, in: Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht, Juni 2024
  • ESG-Management: Die Balance zwischen Beteiligungsrechten und operativen Anforderungen, in: [Kliemt.blog] vom 15. Mai 2024
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Nachhaltigkeitsthemen, inbesondere ESGZ 2-2024, in: Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht, Februar 2024
  • „Auskunft, sonst Schadensersatz!“ – Handlungsoptionen für Arbeitgeber bei Auskunftsansprüchen, in: [Kliemt.blog] vom 28. Februar 2024
  • Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach Kündigung – eine Never Ending Story, in: [Kliemt.blog] vom 8. Januar 2024
  • Personalabbaumaßnahmen erfolgreich umsetzen – Interessenausgleich mit Namensliste – Chancen und Risiken für Restrukturierungsprojekte, in: Restructuring Business, Ausgabe 3 vom 10. Oktober 2023
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Nachhaltigkeitsthemen, inbesondere ESGZ 10-2023, in: Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht, Oktober 2023
  • Jahresendspurt 2023 – Was sollten Arbeitgeber jetzt noch beachten?, in: [Kliemt.blog] vom 19. Oktober 2023
  • Abschluss von Betriebsvereinbarungen – Praxishinweise für Arbeitgeber, in: [Kliemt.blog] vom 6. Juli 2023
  • Strom- und Energiepreisbremse: Was Unternehmen bei der Beschäftigungssicherung zu beachten haben, in: [Kliemt.blog] vom 4. April 2023
  • Für immer Weihnachtsgeld? Verhindern und Beseitigen einer betrieblichen Übung, in: [Kliemt.blog] vom 24. November 2022
  • Auf Kooperation setzen – Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung nachhaltiger Maßnahmen im Unternehmen, in: Deutscher Anwaltsspiegel, Ausgabe 17 vom 17. August 2022
  • Heizung aus, Pullover an! – Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen, in: [Kliemt.blog] vom 20. Juli 2022
  • Umsetzug der „Work-Life-Balance-Richtlinie“ – was kommt auf Unternehmen zu?, in: [Kliemt.blog] vom 15. Juni 2022
  • Die Hürden des Massenentlassungsverfahrens sicher überwinden – Entwicklung der Rechtsprechung zu §§ 17 ff. KSchG – zusätzliche Restrukturierungsanforderungen, in: Restructuring Business, Ausgabe 2 vom 24. Mai 2022
  • Pauschale Überstundenabgeltung – welche Rolle spielt die Höhe des Gehalts?, in: [Kliemt.blog] vom 31. Januar 2022
  • Die Hoffnung stirbt zuletzt: Möglichkeit und Grenzen digitaler Betriebsratswahlen, in: [Kliemt.blog] vom 13. Oktober 2021