Dr. Tobias Bosch, J.S.M. (Stanford)

Rechtsanwalt, Partner

Telekommunikation
Digital Business
Regulierung & Governmental Affairs
Environmental Social and Governance (ESG)
Data Tech und Telecoms
Medienrecht

Tobias Bosch

Tobias Bosch berät führende deutsche und internationale Mandanten zu telekommunikations- und medienrechtlichen Fragen, einschließlich der Durchführung von Regulierungsverfahren sowie der Verhandlung operativer Verträge. Weiterer Schwerpunkt ist die Beratung von Mandanten im Bereich Informationstechnologie, Internet und E-Commerce.

Referenzen

  • Umfassende regulatorische Beratung verschiedener multinationaler Telekommunikationsanbieter zu regulatorischen Fragen, insbesondere zu Bitstrom, TAL und IC im Festnetz, zu Mobilfunkterminierungsentgelten, bei Frequenzauktionen sowie zu Netzneutralität und VoIP
  • Verhandlung diverser komplexer operativer Telekommunikationsverträge
  • Verhandlung eines großen IT-Outsourcingvertrags für Nokia sowie verschiedener Outsourcingverträge für GFT im Bankbereich 
  • Entwurf und Verhandlung einer Vielzahl von Verträgen im Softwarebereich einschließlich SaaS, Cloud Computing und agile Softwareentwicklung
  • Beratung von Amazon sowie einer Vielzahl von weiteren Unternehmen im Bereich Internet und E-Commerce
  • Microsoft bei verschiedenen Technologie-Transaktionen in der Bundesrepublik Deutschland

Pressestimmen

  • Empfohlen für Telekommunikation im JUVE Handbuch seit 2003 und in Chambers & Partners seit 2006

Werdegang

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Heidelberg
  • Postgraduierten Studium (J.S.M.) an der Stanford University (USA)
  • Auslandserfahrung: Secondments bei Microsoft in Seattle (USA) und einer internationalen Großkanzlei in Hongkong (China)
  • Promotion im Internationalen Privatrecht bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erik Jayme zum Thema "Die Durchbrechungen des Gesamtstatuts im internationalen Ehegüterrecht"
  • Seit 1999 Rechtsanwalt in führenden internationalen Sozietäten in Frankfurt und Berlin, seit 2008 als Partner
  • Seit 2015 bei Noerr
  • Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Berlin

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)

Publikationen

  • Neuregelungen für den FTTH- und FTTB-Ausbau im TKG. K&R 2016, 724ff. (mit Dr. Julian von Lucius)
  • Kapitel zu IP-Klauseln und TSA im Rahmen von Carve-out Transaktionen (mit Dr. Torsten Kraul), in: Lappe/Gattringer (Hrsg.), Carve-out Transaktionen (erscheint in 2015)
  • Die Murphy-Entscheidung und ihre Auswirkungen auf Sport- und Filmlizenzen im Online-Bereich. Die exklusive territoriale Rechtevergabe ist kein Modell der Vergangenheit! (mit Dr. Martin von Albrecht und Dr. Annette Mutschler-Siebert), in: ZUM 2012, S. 93 ff.
  • Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im telekommunikationsrechtlichen Gerichtsverfahren - Anmerkung zu BVerwG, Beschluss vom 09.01.2007 (mit Danielle Herrmann), in: Netzwirtschaften & Recht 2007, S. 76 ff.
  • Monopolbereich und Wettbewerbsbereich nach dem Postgesetz (mit Dr. Alexander Hanebeck), in: Netzwirtschaften & Recht 2006, S. 24 ff.
  • Alter Wein in neuen Schläuchen? - Dürfen Zusammenschaltungsentgelte nichtmarkmächtiger Unternehmen unter dem neuen TKG reguliert werden?, in: Kommunikation & Recht 2005, S. 208 ff.
  • Rechtsfragen im Umfeld des In-Kraft-Tretens des neuen TKG (mit Dr. Thomas Tschentscher), in: Kommunikation & Recht 2004, Beilage 4, S. 1 ff.
  • Akteneinsichtrechte vor Gericht zum Zweiten - Das BVerwG setzt Maßstäbe für das Verfahren nach § 99 VwGO (mit Dr. Julia Sommer), in: Kommunikation & Recht 2004, S. 67 ff.
  • Akteneinsichtrechte vor Gericht (mit Dr. Julia Sommer), in: Kommunikation & Recht 2002, S. 456 ff.
  • Gesamtstatut und Einzelstatut im internationalen Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung deutsch-französischer Rechtsfälle, in: Peter Lang Verlag, Frankfurt, 2002
  • Diskriminierungsfreier Zugang zum "blanken Draht", Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 25.04.2001 (mit Dr. Thomas Tschentscher), in: Kommunikation & Recht 2001, S. 515 ff.
  • Rechtsschutz für Wettbewerber im Rahmen des telekommunikationsrechtlichen Entgeltregulierungsverfahrens (mit Dr. Holger Neumann), in: Computer & Recht 2001, S. 225 ff.