Bundestagswahl Insights
Im Rahmen unserer Bundestagswahl Insights analysieren wir die regulatorische Landschaft im Vorfeld und im Nachgang zu der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Sie finden hier unter anderem eine Übersicht der aus dem EU-Recht folgenden Anforderungen und Vorgaben, die von der neuen Bundesregierung zu beachten sein werden, sowie eine regulatorische Einordnung des Koalitionsvertrags und der Gesetzesvorhaben der schwarz-roten Bundesregierung. Folgen Sie uns für regelmäßige Regulatory Briefings und detaillierte rechtliche Analysen zu den Fokusthemen Automotive, Employment, Energie, ESG und Digitalisierung.

EU-Anforderungen: Umsetzungsfahrplan für die Legislaturperiode 2025-2028
Die schwarz-rote Bundesregierung wird während ihrer Amtszeit verschiedene EU-Vorschriften umsetzen müssen. An diese Vorgaben ist die Koalition europarechtlich gebunden. Dieser Abschnitt beleuchtet:
- Wichtige Fristen, z.B. für das Inkrafttreten von Verordnungen oder die Umsetzung von Richtlinien
- Erwartete Auswirkungen auf die Industrie
- Mögliche Reaktion durch die neue Bundesregierung
NACH-WAHL-INSIGHTS
Briefing-Gespräche nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen
In den kommenden Wochen bieten wir Briefing-Gespräche in Form eines Webinars an, in dem wir Einblicke in die wesentlichen Inhalte des Koalitionsvertrages, den Zeitplan für die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung und die erwarteten Auswirkungen auf Industrie und Wirtschaft in den Bereichen Automotive, Employment, Energie, ESG und Digitalisierung geben. Die Termine und die Anmeldemöglichkeiten zu den Webinaren finden Sie hier:
Analyse des Koalitionsvertrages
In diesem Abschnitt finden Sie eine rechtliche Analyse der wesentlichen Inhalte des Koalitionsvertrages mit einem besonderen Fokus auf Automotive, Employment, Energie, ESG und Digitalisierung. Die Erstanalyse des Koalitionsvertrages unseres Kooperationspartners Bernstein Group gibt Ihnen hier einen ersten Überblick.
- Entscheidende Änderungen im Zivilprozessrecht unter der neuen Koalition?
- Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD - Investitionschancen im Infrastruktursektor
- Digitaler Fortschritt und gesetzliche Weichenstellungen: Was der Koalitionsvertrag 2025 für die Telekommunikationsbranche bedeutet
- Der Koalitionsvertrag steht: Was sich für Fremdpersonaleinsatz und Selbstständige ändern soll
- Die Rolle von künstlicher Intelligenz in der 21. Legislaturperiode: eine Auswertung des Koalitionsvertrages
- Koalition strebt „Paradigmenwechsel“ im Bereich Außenwirtschaft an

Kontakt
Bestens
informiert
Jetzt unseren Newsletter abonnieren, um zu aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Jetzt anmelden