Dr. Jennifer Bryant
Rechtsanwältin, Attorney-at-Law (California), Partnerin

Dr. Jennifer Bryant führt ihre Mandanten durch komplexe internationale Streitigkeiten, häufig vor internationalen Schiedsgerichten oder staatlichen Gerichten in Deutschland oder den USA.
Sie vertritt Mandanten in allen Belangen vertragsrechtlicher Konflikte, insbesondere im Kontext von Post-M&A Ansprüchen, Lieferverträgen, Dienstleistungs- und Werkverträgen, in komplexen Schadenersatzprozessen sowie in gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten wie etwa Beschlussmängelstreitigkeiten, sonstigen Gesellschafterauseinandersetzungen und Organhaftungsfragen. Ihre Mandanten berät sie zudem auch im Hinblick auf internationale, speziell U.S.-Prozesse, insbesondere bezüglich Beweisaufnahmen in U.S.-Prozessen.
Die "versierte Schiedsspezialistin" (JUVE Handbuch 2022/2023) tritt in Schiedsverfahren sowohl als Parteivertreterin als auch als Schiedsrichterin auf. Sie ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) e.V. und wurde von JUVE zu den „40 unter 40“ Persönlichkeiten, die den Rechtsmarkt von morgen prägen, ausgezeichnet.
Jennifer Bryant ist in Deutschland und den USA (Kalifornien) als Rechtsanwältin bzw. Attorney-at-Law zugelassen.
Referenzen
- Vertretung der Verkäuferin einem internationalen Post-M&A Schiedsverfahren nach der ICC-Schiedsgerichtsordnung einschließlich Schiedsgutachterverfahren zur Bestimmmung von Kaufpreisanpassungsansprüchen
- Vertretung eines europäischen Rückversicherers gegen europäischen Erstversicherer in ad hoc-Schiedsverfahren wegen Rückversicherungsvertrag zu Betriebsschließungsversicherung bei Covid 19-Risiken
- Vertretung eines globalen Spezialchemiekonzerns in Mehrparteien-/ Mehrvertragsverfahren nach der DIS-Schiedsgerichtsordnung an der Schnittstelle von Energierecht und Post-M&A Themen
- Vertretung eines globalen Pharmaunternehmens in einem Patentverletzungsprozess vor dem U.S. District Court for the District of Delaware in Pre-trial-Verfahren und Trial
- Vertretung eines U.S. Käufers nach Akquisition in einem komplexen Betrugsfall einschließlich einer internen Investigation und diverser Gerichts- und Schiedsverfahren
Publikationen
- Class Arbitrations mit Verbraucherbeteiligung im deutschen Recht, in: SchiedsVZ 2021, S. 58 ff.
- Anmerkung zu OLG Saarbrücken zur Ermittlung des persönlichen Anwendungsbereichs einer Schiedsvereinbarung, in: SchiedsVZ 2019, S. 300
- The Brexit's repercussions on international arbitration, in: Yearbook on International Arbitration and ADR, Vol. VI, S. 41 ff.
- Anmerkung zu BGH zur Bindung des Insolvenzverwalters an eine vom Schuldner in einem Geschäftsbesorgungsvertrag vereinbarte Schiedsklausel, in: NZI 2018, S. 62, 64 f.
- Anmerkung zu BGH zu "Schiedsfähigkeit III", in: SchiedsVZ 2017, S. 196, 197 f.
- Kapitel zu USA in: Landbrecht/Gabriel (Hrsg.), Konfliktmanagement im internationalen Rechtsverkehr, 2017, S. 236 ff.
- Banking and finance arbitration revisited, in: Yearbook on International Arbitration and ADR, Vol. V, S. 107 ff.
- Anmerkung zu LG Saarbrücken wegen Bestimmtheit einer Schiedsklausel und Insolvenzrecht, in: NZI 2016, S. 560
- Anmerkung zu OLG München wegen Aufrechnung im Vollstreckbarerklärungsverfahren, in: SchiedsVZ 2016, S. 120
- Anmerkung zu OLG München wegen Ablehnung von Schiedsrichtern, in: SchiedsVZ 2015, S. 312
- Beijing vs. China – CIETAC Arbitration-Dispute settled?, in: YoungICCA Blog, 13.04.2015
- E-discovery in international arbitration – still a hot topic?, in: Yearbook on International Arbitration, Vol. IV, S. 109 ff.
- E-Discovery in International Arbitration - Still a Hot Topic?, in: TDM 4 (2014)
- Anmerkung zu OLG Hamm zur Anknüpfung der Wirksamkeit einer Schiedsklausel bei Fällen mit Auslandsbezug, in: SchiedsVZ 2014, S. 38 ff.
- Urteilsanmerkung zu BGH – Schutzbereichserstreckung organschaftlicher Sonderrechtsbeziehungen, in: NJW 50/2013, S. 3636 ff.
- Gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter – eine rechtsformübergreifende Studie, Dissertation 2013
- Schiedsfähigkeit gesellschaftsrechtlicher Beschlussmängelstreitigkeiten – Eine Bestandsaufnahme (mit Bodo Dehne), in: KSzW 2/2013, S. 152 ff.
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln
- Tätigkeit bei einer führenden großen Kanzlei in London (Großbritannien)
- Secondment in der Rechtsabteilung eines führenden Pharmaunternehmens
- Secondment in der Praxisgruppe Litigation & Arbitration einer führenden U.S.-amerikanischen Kanzlei in New York (USA)
- Lehrbeauftragte für Schiedsverfahrensrecht an der Universität Bielefeld
- Seit 2012 bei Noerr
- Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf und der State Bar of California (U.S.)
Pressestimmen
- Capital Junge Elite Top 40 unter 40
- JUVE Top 40 unter 40
- law.com: Europe's Best Up-and-Coming Female Lawyers 2021 - 1 von 25 Rising Stars
- Who's Who Legal seit 2019: Future Leaders - Arbitration; 2021: als "leading individual in Germany" ausgezeichnet mit Zitaten von Peers wie "fights tirelessly for her clients" und "well experienced in US-German disputes"
- JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien: oft empfohlen für Konfliktlösung (Handel und Haftung) mit Zitaten von Wettbewerbern wie "sehr zielstrebig, durchsetzungsfähig u. kompetent"; "Top-Schiedsrichterin"; "bissig, up and coming"
- The Legal 500: Nennung als Kernanwältin für Arbitration
- Best Lawyers/ Handelsblatt: Beste Anwälte Deutschlands Schiedsverfahren/ Streitbeilegung/ Mediation
- Expert Guides Rising Star seit 2018: Commercial Arbitration
Mitgliedschaften
- Mitglied des Vorstands der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) e.V.
- Mitglied des Vorstands der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV)
- DIS, DIS40 (ehemalige Bundeskoordinatorin), ICC YAF, YIAG, Young ICCA
- Co-Chair Internationale Arbitration-Initiative "MUTE OFF Thursdays"