Dr. Philipp Gergen, LL.M. (Exeter)

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Magister der Verwaltungswissenschaften, Associated Partner

Compliance & Interne Untersuchungen

Philipp Gergen
Dr. Philipp Gergen ist Associated Partner im Frankfurter Büro von Noerr. Er berät nationale und internationale Mandanten in komplexen behördlichen und internen Untersuchungen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Beratung liegt in ESG-relevanten Fragestellungen, etwa zur Implementierung von menschenrechts- oder umweltbezogenen Compliance-Maßnahmen. Daneben berät Dr. Philipp Gergen an der Schnittstelle zwischen compliance-relevanten und technischen beziehungsweise digitalen Fragestellungen. Er verfügt über vertiefte Erfahrungen im Bank- und Kapitalmarktrecht und als Prozessanwalt vor deutschen Gerichten. Spezielle Branchenkenntnisse besitzt Dr. Philipp Gergen unter anderem im Bank- und Automobilsektor.

Referenzen

  • Interne Untersuchungen:
  • DAX-40 Unternehmen: Beratung des Vorstandes hinsichtlich etwaiger Ansprüche wegen Pflichtverletzungen von Mitarbeitern im Zusammenhang mit jahrelanger weltweiter Korruptionspraxis im Konzern, die bereits Gegenstand von Vergleichen mit US-Behörden war; interne Untersuchung der Vorgänge und deren rechtliche Aufarbeitung nach deutschem und jeweils lokalem Recht; Abstimmung mit den Rechtsanwälten des Aufsichtsrats hinsichtlich der Prüfung einer etwaigen Organhaftung
  • Deutsche Bahn: Interne Untersuchung für Konzerngesellschaft, einschließlich der Beratung des Leitungsorgans
  • Deutscher Sportverein: Beratung des Vorstandes im Zusammenhang mit der Finanzierung eines Sportstadions
  • Präventive Compliance
  • International tätiger Automobilzulieferer: Umfassende rechtliche Begleitung bei der Implementierung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG); Implementierung von LkSG-bezogenen Maßnahmen in etablierte Unternehmensprozesse; Delegationsfragen im Konzern; Beratung zum Roll-out auf Tochter- und Enkelgesellschaften im In- und Ausland; Unterstützung Risikoanalyse, Aufsetzen des Risikomanagements, Reporting und Beschwerdeverfahren
  • DAX-40 Unternehmen: Beratung des Vorstandes hinsichtlich Vorwürfen möglicher Gender- und sexueller Diskriminierung von Mitarbeitenden durch andere Mitarbeitende
  • International tätiger Pharmakonzern: Umfassende rechtliche Begleitung bei der Implementierung des LkSG
  • Beratung diverser deutscher Unternehmen zur Umsetzung des LkSG

Publikationen

  • Co-Autor von § 1 (Anwendungsbereich), § 4 (Risikomanagement), § 9 (Mittelbare Zulieferer) und § 10 (Dokumentations- und Berichtspflicht) in Schall/Theusinger/Pour Rafsendjani (Hrsg.), Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, 2023 (i.E.)
  • Know your risks: Risiken managen und analysieren nach dem LkSG (mit Karolin Fitzer), Compliance-Berater 9/2022, S. 327-333
  • Data Economy und Digital Compliance - Der geplante Data Act und seine Implikationen für die Unternehmens-Compliance (mit Andreas Daum), Recht Digital 2022, S. 514-521
  • Digitalisierung & Compliance - Gemeinsame Studie von Noerr und Technischer Universität München, 2022 (u.a. zusammen mit Dr. Julia Sophia Habbe, Prof. Dr. Peter Bräutigam, Prof. Dr. Dirk Heckmann, Andreas Daum, abrufbar unter https://www.noerr.com/-/media/downloads/studien/2022/noerr_compliancestudie_onlineversion.pdf)
  • Digitalisierung & Compliance - Gemeinsame Studie von Noerr und Technischer Universität München, 2021 (u.a. zusammen mit Dr. Julia Sophia Habbe, Prof. Dr. Peter Bräutigam, Prof. Dr. Dirk Heckmann, Andreas Daum, abrufbar unter https://www.noerr.com/-/media/downloads/studien/2021/noerr_compliancestudie.pdf)
  • Compliance vor und bei Cyberangriffen – Pflichten der Geschäftsleitung und deren konkrete Umsetzung in der Praxis (mit Dr. Julia Sophia Habbe), Corporate Compliance 2020, S. 281 ff.
  • Marktinfrastruktur im Wandel - Zur Regulierung von OTC-Derivaten durch EMIR, Liber Discipulorum für Michael Martinek, juris 2021
  • Entscheidungsbesprechung des Bayerischen Oberlandesgerichts vom 08.04.2020 (1 AR 7/20) zu Fragen des Bank- und Internationalen Rechts, Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht 2020, S.188 ff.
  • Systemrelevanz und staatliche Verflechtung - ein Beitrag zur neuen Marktinfrastruktur für außerbörsliche Derivate unter Einschaltung einer zentralen Gegenpartei, juris Monatszeitschrift 4/2015, S. 139 ff.
  • Rechtsfragen der Regulierung außerbörslicher derivativer Finanzinstrumente - Zur neuen Marktinfrastruktur in der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten von Amerika und Singapur, Dissertation 2015

Werdegang

  • Inhousetätigkeit in einem Bundesunternehmen für internationale Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • Secondment in der Rechtsabteilung einer internationalen deutschen Großbank
  • Promotion und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität des Saarlandes
  • Master of Laws in International Business Law  (LL.M.) an der University of Exeter (UK)
  • Magister der Verwaltungswissenschaften (Mag. rer. publ.) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes
  • Seit 2015 bei Noerr
  • Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main

Mandate und Pressemeldungen

Mitgliedschaften

  • Deutsches Institut für Compliance e.V. (DICO), Arbeitskreis Digitale Transformation
  • Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltverein
Roundtable

Noerr Roundtable Sanctions Compliance

30.03.2023 - 30.03.2023
Frankfurt am Main

Event

Real Estate Restructuring & Finance Forum

29.03.2023 - 29.03.2023
Frankfurt am Main